Bayrhof Consulting GmbH

Die Bayrhof Consulting GmbH ist ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz in Immenstadt im Allgäu. Trotz unserer Konzentration auf die Region Allgäu – wir kennen Mentalität und Gepflogenheiten – sind wir auch überregional tätig.

Wir verstehen uns als Impulsgeber, Problemlöser, Umsetzer und Begleiter. Dabei profitieren unsere Kunden von unserer langjährigen Führungserfahrung aus mittelständischen Unternehmen. Aus der Praxis für die Praxis.

Unser Leistungsspektrum umfasst alle Facetten der kaufmännischen Unternehmensführung, egal ob Sie starten, durchstarten, restrukturieren oder die Nachfolge einleiten.

Partnerschaft, Wertschätzung und Vertrauen prägen die Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Authentizität
Bodenständigkeit
Verbindlichkeit
Visionieren und zugleich erhalten von Erhaltenswertem
Menschennähe
Leben der Allgäuer Kultur und Unterstützung von Vereinen und sozialen Einrichtungen
Vielfalt der Region, Möglichkeiten, Natur und Menschen

Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Im Umgang sowohl mit Mitarbeitern als auch unseren Kunden legen wir sehr viel Wert darauf, dass jeder seinen Charakter, die persönlichen Stärken in den täglichen Arbeitsauflauf einbringen darf. Dies zeigt sich nicht nur in Wissen, sondern auch in Integrität, Herzlichkeit, Klarheit, Verbindlichkeit. Offener Austausch ist uns wichtig, Ideen und die Begeisterung diese umzusetzen werden gefördert, ohne dabei Erhaltenswertes zu verletzen. Nicht nur die Nähe zu unseren Kunden ist uns wichtig, auch die Unterstützung von ansässigen Vereinen liegt uns sehr am Herzen. Dabei spielt nicht nur der finanzielle Aspekt eine Rolle, sondern auch das aktive Dabeisein. Wir schätzen unsere Region mit all ihren Möglichkeiten, sind aber auch sehr bemüht darum, dieses Gut nicht zu überstrapazieren.

Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Energiesparlampen
Einsatz energiesparender Elektrogeräte
nach Verlassen des Büros Abschaltung aller Geräte
Bürobedarf kaufen wir weitestgehend im ortsansässigen Handel
zentraler Drucker im Büro
möglichst papierfreie Verwaltung
regionale und Bio-Lebensmittel zum Verbrauch in unserer eigenen Küche
Reinigungsmittel nur mit ÖKO-Zertifikat
Mülltrennung/eigene Wertstoffinsel im Firmengelände
wenn möglich, Nutzung von Fahrrad und ÖPNV

Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Als "Allgäuer Urgestein" wissen wir um die Vorzüge dieser Region und schätzen es sehr, hier leben und arbeiten zu dürfen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, diesen Lebensraum zu schützen und auch für kommende Generationen attraktiv und lebenswert zu erhalten. Teil des Netzwerkes zu sein, bedeutet für uns eine große Chance, nicht nur Visionen und Ideen im Austausch zu fördern und mit Begeisterung voran zu bringen, sondern auch Erhaltenswertes und Bewährtes zu unterstützen. Die Menschen, die hier leben, zu sensibilisieren für das Schöne und die vielen Möglichkeiten, die sich in Wirtschaft, Kultur, Freizeit, Geschichte, Gesundheit bieten, sehen wir als Aufgabe, die sich innerhalb des Netzwerkes und in der Verschiedenheit der Mitglieder realisieren lässt. Das große Engagement für das Ehrenamt und das vielschichtige Vereinsleben im Allgäu zeigen auf, wie sehr sich die Menschen in Sport, Kultur, Gesundheit.... verbunden sind und welch wichtigen Beitrag auch ein Unternehmen zum Erhalt dieses "Öko-Systems" beitragen kann.

Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Jährliche Überprüfung des Status-Quo.
Als Mieter unserer Büroräumlichkeiten konzentrieren wir uns auf den Einsatz von energiesparenden Elektrogeräten und die Abschaltung aller Geräte bei Nichtanwesenheit.

Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
In unserem Büroalltag achten wir auf einen sorgsamen Ressourcenumgang, indem wir Rechnungen bereits per E-Mail versenden und sämtliche Dokumentationen papierlos von statten gehen.

Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Neben der Wahl von verbrauchsarmen Fahrzeugen möchten wir zukünftig Aufforstungsprojekte zur Emissionskompensation unterstützen

Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Durch regelmäßigen Austausch zu unseren Kunden sowie Akquise Aktionen sichern wir den nachhaltigen Fortbestand unseres Unternehmens.

Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeiten zur Weiterbildung, freie Zeiteinteilung, ausgewogenes Essen, regelmäßigen Austausch sowie Prämien bei Zielerreichung.

Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Durch aktive Verbandsarbeit (Regionalgruppenleitung Südost) im KMU-Verband übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung. Hierbei leben wir den Austausch zu Beraterkollegen/-innen und unterstützen dadurch das Qualitätsversprechen unserer Branche.

Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Wir beabsichtigen unsere diesjährige Weihnachtsspende in ein regionales Aufforstungsprojekt zu investieren.
Darüber hinaus bringen sich alle Mitarbeiter unseres Unternehmens ehrenamtlich in unterschiedlichen Vereinen und Institutionen ein.

Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Für Ideen zur Zukunftsfähigkeit werden separate Termine einberufen, um diese detailliert zu besprechen und ggf. umzusetzen.

Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Mit der Einführung und täglichen Arbeit in OneNote als Dokumentationsplattform ermöglichen wir allen Mitarbeitern den Zugang zu unternehmensrelevantem Wissen und stellen dadurch lebenslanges Lernen sicher.