©

Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

Die Startups der Allgäuer Gründerbühne 2025

Die Startups choosely, nepsos, ONOX, Paltech und YOUL pitchen am 18. November auf der großen Bühne um den Gründerpreis 2025. Insgesamt werden 22.000,- EUR Preisgelder vergeben. Die Zuschauer:innen und eine Jury voten live, wer die Preisgelder gewinnen wird.

    ©

    Allgäu GmbH

    Marius Lieben, Dominik Baum und Tobias Stöffel

    choosely

    choosely

    choosely aus Kempten entwickelt eine zeitgemäße App zur Berufsorientierung für junge Menschen. Sie begleitet Schüler:innen digital auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben und unterstützt gleichzeitig regionale Ausbildungsbetriebe dabei, passende Bewerbungen von Nachwuchskräften zu erhalten. Herzstück der App ist ein selbst entwickelter KI-gestützter Matching-Algorithmus, der Interessen, Stärken und Kompetenzen von Jugendlichen mit den Anforderungen verschiedener Ausbildungsrichtungen abgleicht. Ergänzend zum Ausbildungsplatz, können bereits ab dem MVP auch Freiwilligendienste (wie FSJ/BFD), Praktikumsplätze und duale Studiengänge „gematcht“ werden. Trotz der digitalen Lösung steht bei choosely der Mensch im Mittelpunkt: Über die App können Schüler:innen aktuellen Azubis folgen, über Videos authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungen und regionale Betriebe gewinnen und per Chat individuelle Fragen an die Azubis stellen.

    Zur Website

    ©

    Allgäu GmbH

    Marco Eichberger

    nepsos

    Nepsos

    Nepsos aus Buchenberg entwickelt eine neuartige, patentierte Bremsscheibe, die ein akutes Problem der Automobilindustrie löst: Ab 2027 dürfen Fahrzeuge gemäß der Euro-7-Norm nur noch 7 mg Bremsstaub pro Kilometer ausstoßen – bei Elektrofahrzeuge sogar nur 3 mg/km. Herkömmliche Grauguss-Scheiben liegen mit bis zu 20 mg weit darüber. Durch ihre spezielle, patentierte Legierung reduziert die Bremsscheibe diese Emissionen um mehr als 80 Prozent auf unter 3 mg/km, bleibt korrosionsfrei und verschleißarm über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs und wiegt rund 60 Prozent weniger als aktuelle Stahlbremsen. Ein eigens entwickeltes Produktionsverfahren ermöglicht es zudem, Temperatur- und Verschleißsensoren direkt in den Bremsbelag einzubetten. So entsteht neben der Hardware auch eine Datenplattform, mit der Fahrzeughersteller und Flottenbetreiber den Bremszustand und die Restlebensdauer in Echtzeit überwachen können. Gegründet wurde Nepsos von Marco Eichberger (Foto), Moritz Wüst und Gabriel Vanya. 

    Mehr Infos auf Linkedin

    ©

    Allgäu GmbH

    Martin Thierberger, Marco Keppeler, Dominic Köppl und Daniel Hornung.

    ONOX

    ONOX

    ONOX aus Isny i. Allgäu ermöglicht es, mit einem batterieelektrischen Traktor und flexiblen Wechselmodulen die Energie dort zu nutzen, wo sie entsteht – direkt im landwirtschaftlichen Betrieb. Der Traktor kann bis zu sechs Wechselmodule einsetzen und wird über eine bidirektionale Ladestation geladen. Die Batterien versorgen sowohl den Traktor als auch den Betrieb (V2H). Über ein integriertes Energiemanagement-System lassen sich Kühl-, Lüftungs- oder Pumpanlagen je nach Stromproduktion und Verbrauch intelligent steuern. Ziel ist es, den Eigenstromverbrauch zu optimieren und den Netzbezug zu minimieren. Die Speicher tragen zudem zur Netzstabilisierung bei, indem sie Energie zeitlich versetzt einspeisen – auch ohne V2G. Ein weiterer Vorteil: Abschaltungen können vermieden und Vergütungen durch den Stromverkauf gesichert werden. Der Batteriewechsel ist technisch erprobt, scheiterte bislang jedoch an fehlender Standardisierung und Infrastruktur. Landwirt:innen sind als Zielgruppe prädestiniert, da sie regelmäßig zum Betrieb zurückkehren. Die Module können werkzeuglos, allein und direkt vor Ort gewechselt werden – so wird sichergestellt, dass sie mit eigenem Strom geladen werden. Gegründet wurde ONOX von Martin Thierberger (Foto), Michael Hetzer und Sebastian Schlegel.

    Zur Website

    ©

    Allgäu GmbH

    Felix Schiegg

    Paltech

    Paltech

    Paltech aus Kempten entwickelt vollautonome Roboter zur herbizidfreien Unkrautbekämpfung im Bio-Grünland. Das Weeding-as-a-Service-Modell wird über lokale Lohnunternehmer bereitgestellt und reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirt:innen um bis zu 99 Prozent sowie die Kosten im Vergleich zur Handarbeit um rund 60 Prozent. Die Roboter erkennen Unkräuter mithilfe von KI, entfernen sie präzise mitsamt Wurzel und säen direkt nach. Das halbiert die Wiederaustriebsrate und schützt sowohl den Ertrag als auch die Tiergesundheit. Mit über 200 möglichen Einsatztagen pro Jahr erschließt Paltech einen bislang unmechanisierten Markt und macht die ökologische Landwirtschaft produktiver, wirtschaftlicher und nachhaltiger. Gegründet wurde das Startup von Felix Schiegg (Foto), Florian Schiegg und Jorge Decombe.

    Zur Website

     

    ©

    Allgäu GmbH

    David Möhnle, Janina Schober, Kathrin Aust und Norbert Baumann

    YOUL

    YOUL

    Die Mission von YOUL aus Kraftisried ist es, modernste Plug-and-Play-Speichertechnologie in jedes Zuhause in Deutschland zu bringen – damit Strom speichern so einfach wird wie Wäschewaschen. Das Startup glaubt daran, dass nachhaltige Energie für alle leicht zugänglich, attraktiv und bezahlbar sein muss. Mit stilvollem, kompaktem Design und schneller Amortisation schaffen sie echte Mehrwerte für Menschen und Umwelt. Gegründet wurde YOUL von Kathrin Aust und Norbert Baumann.

    Zur Website

    Gefördert durch