Nachhaltigkeit im Lebensraum Allgäu
Gemeinsam Schritt für Schritt nachhaltige Entwicklung im Lebensraum Allgäu fördern.
Allgäu GmbH, Christian Greither Photography
Gemeinsam Schritt für Schritt nachhaltige Entwicklung im Lebensraum Allgäu fördern.
„Gemeinsam mit ihren Partnern übernimmt die Marke Allgäu Verantwortung für ein gesichertes und nachhaltiges Leben künftiger Generationen. Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung entwickeln sich in Richtung einer selbstverständlichen Balance.“ (Auszug aus der Marken- und Destinationsstrategie Allgäu 2030)
Mit Stolz dürfen wir zeigen: Unter dem Dach der Marke Allgäu bündeln sich inzwischen rund 800 Partner, die nachhaltiges Wirtschaften im Sinne eines lebenswerten und zukunftsfähigen Allgäus als unabdingbar empfinden. Wie man Markenpartner werden kann und wie die Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften unter der Marke Allgäu aussehen, das erfahren Sie hier:
Allgäu GmbH, Philip Herzhoff
Was die rund 800 Markenpartner und die Marke Allgäu im Kern verbindet, ist das Versprechen, den nachfolgenden Generationen einen zukunftsfähigen Lebensraum zu hinterlassen. Diesem Versprechen wird mit zahlreichen Partnern und der neuen Strategie Nachhaltigkeit Allgäu seit 2023 in einer Nachhaltigkeits-Offensive nochmals verstärkt nachgekommen. Unter der Mitwirkung von rund 170 Partnern aus Wirtschaft, Politik und bürgerschaftlichen Initiativen wurde die Strategie mit vier Handlungsfelder erarbeitet, um ungehörten Stimmen im Allgäu Raum zu geben. Insbesondere der Natur und nachfolgenden, ungeborenen Generationen:
In der Bayerischen Verfassung steht‘s geschrieben, im Allgäu wird’s praktiziert. 2021 wurde die Allgäu GmbH als Betrieb gemeinwohlbilanziert und beweist damit, dass wir es ernst meinen. Wir wirken aktiv in der Regionalgruppe Allgäu mit, die sich 2023 gegründet hat und möglichst alle gemeinwohlbilanzierten Unternehmen der Region bündelt.
PDF | 27 KB
downloadVon der Produktion bis zur Mitarbeitermobilität: CO2 lässt sich an vielen Stellen des wirtschaftlichen Betriebs vermeiden und einsparen. Das tut die Allgäu GmbH mit Leidenschaft und darf sich, seit sie die übrigen, unvermeidbaren Ausstöße kompensiert, nun auch „klimaneutral“ nennen. Das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 ist eine regionale Initiative, die sich 2019 unter der eza! Energie- und Umweltzentrum gGmbH gegründet hat und über 100 weitere Unternehmen der Region bündelt. Das Besondere: Über den integrierten Allgäuer Klimafonds und -Beirat werden regionale, nachhaltige Projekte im Allgäu mitfinanziert. Dadurch hebt sich das regionale Bündnis deutlich von anderen klimaneutralen Initiativen ab und fördert durch Arbeitskreise (z. B. Tourismus) zusätzlich unsere gemeinsame Region.
PDF | 911 KB
downloadIm Sinne der Nachhaltigkeit engagiert sich die Allgäu GmbH bei vielen weiteren Netzwerken. So koordiniert sie zum Beispiel das Netzwerk Umweltbildung und naturnaher Tourismus im Allgäu, den allgäuweiten Austausch der Mobilitäts-, Radverkehrs- und ÖPNV-Verantwortlichen und ist Mitglied bei Digitize the Planet für verantwortungsbewusste Routenplanung. Bei der Exzellenzinitiative nachhaltige Tourismusregionen, einem deutschlandweiten Netzwerk für nachhaltigen Tourismus, ist die Allgäu GmbH aktiv, um gemeinsam den Tourismus von morgen zu gestalten.
Seit dem ersten „Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen“ im Jahr 2012/13 haben wir es schwarz auf weiß: Das Allgäu zählt seit über zehn Jahren immer kontinuierlich zu den nachhaltigsten Reisezielen Deutschlands. Zuletzt durften wir uns über den dritten Platz in der Kategorie „Fortgeschrittene“ freuen. Der Bundeswettbewerb wurde zum 3. Mal vom „Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz“ (BMUV), dem „Bundesamt für Naturschutz“ (BfN) und dem „Deutschen Tourismusverband e. V.“ (DTV) veranstaltet. Das Allgäu war 2012/13 Finalist, 2016/17 Sonderpreisträger für Regionalität und 2022/23 dritter Platz in der Kategorie „Fortgeschrittene“. Wir bleiben also dran!
BM Christoph Wehrer
Übergabe der Urkunde durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin, Juni 2023
PDF | 13.62 MB
download