Gipfelkreuz des Siplinger Kopfs, daneben Mann, der in die Ferne über die Berge guckt
©

Allgäu GmbH, Erika Dürr

Für ein zukunftsfähiges Allgäu: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit wird in einem Lebensraum erst dann wirklich spürbar, wenn viele Akteure vom Weg nachhaltigen Handelns und einer nachhaltigen Destinationsentwicklung überzeugt sind und ihr Verhalten sowie ihre Produkte entsprechend aktiv weiterentwickeln. Deshalb ist es entscheidend, das Thema konsequent in allen Akteursgruppen im Allgäu zu verankern.

    Über 170 Akteure aus dem Allgäu waren beim Prozess der Strategie-Entwicklung involviert. Das Markenfundament des Allgäus dient als unser Leitstern für nachhaltiges Handeln. Diese Vision verdeutlicht unser Streben, das Allgäu zu einer Region zu machen, die Nachhaltigkeit als zentrales Element aller wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entscheidungen verankert hat:

    Das Allgäu ist führend als zukunftsorientierter und leistungsstarker Gestaltungsraum für individuelles Leben, Arbeiten und Urlaub im ländlichen Raum. Die Region zeichnet sich durch maßvolles und nachhaltiges Wirtschaften, erfrischende Originalität und ein gesundes Leben aus.

    Unsere entwickelten Handlungsprinzipien spiegeln diese Vision wider und dienen als Grundlage für unsere Bemühungen in den Handlungsfeldern. Sie sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu vertiefen, das aktive Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln zu stärken und ein Klima zu schaffen, das nachhaltige Entscheidungen begünstigt und belohnt. Dies geschieht stets im Sinne eines respektvollen und zukunftsfähigen Wirtschaftens, das unsere natürlichen Ressourcen ehrt und die Lebensqualität der Menschen sichert – für alle, die das Allgäu heute und in kommenden Generationen als Wohn-, Arbeits- und Urlaubsregion nutzen.

    Unsere Handlungsprinzipien zum Download

    JPG | 231 KB

    download

    Die vier Handlungsfelder

    Nachhaltiges Wirtschaften

    Um die Vitalität des Allgäus langfristig zu sichern, müssen wir innovative Wege finden, um unsere Wirtschaft ökologisch verträglich und sozial gerecht zu entwickeln, ohne dabei an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Nur eine robuste und verantwortungsvolle Wirtschaft kann die Basis für den Wohlstand unserer Bevölkerung und die Finanzierung von Projekten legen, die den Schutz unserer einzigartigen Natur und Kulturlandschaft gewährleisten. Dieses Handlungsfeld legt das Fundament – die ökonomischen Grundlagen – für ein erfülltes Leben, vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und attraktive Urlaubsangebote in unserer Region.

    Wertschätzung für Umwelt, Klima und Natur

    In einer Zeit, in der die globale Erwärmung und der Verlust der Artenvielfalt immer drängendere Themen werden, ist dieses Handlungsfeld entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Allgäus. Es geht darum, ein tiefes Verständnis für die Ökosysteme unserer Heimat zu entwickeln und zu fördern, die als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen dienen. Wir wollen sicherstellen, dass die natürlichen Schätze des Allgäus auch für kommende Generationen erhalten bleiben und unsere Region weiterhin ein intakter und attraktiver Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum ist.

    Gemeinsame Heimat Allgäu

    Dieses Handlungsfeld erkennt an, dass eine wirklich nachhaltige Entwicklung weit über ökologische und ökonomische Faktoren hinausgeht. Es geht darum, ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und die einzigartige Allgäuer Identität zu bewahren und weiterzuentwickeln. Hierzu zählen Initiativen, die den Zusammenhalt in den Gemeinden stärken, den interkulturellen Austausch fördern und die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Auch die Pflege von Traditionen, Bräuchen und Dialekten sowie die Förderung regionaler Kunst und Handwerkskunst sind zentrale Bestandteile dieses Feldes.

    Enkeltaugliches Allgäu

    Wir müssen heute schon die Weichen stellen, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder die einzigartige Natur des Allgäus genießen, von einer stabilen Wirtschaft profitieren und in einer starken Gemeinschaft leben können. Es geht darum, langfristige Perspektiven zu entwickeln und nicht nur auf kurzfristige Erfolge zu setzen. Es ist entscheidend, dass alle Stimmen gehört werden und unterschiedliche Perspektiven in die Gestaltung der Zukunft des Allgäus einfließen. In diesem Handlungsfeld geht es also darum, wie eine Region sich den Herausforderungen der Zeit stellen und gleichzeitig ihre Wurzeln bewahren kann – für eine Zukunft, die allen zugutekommt.

    Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir in den hier beschriebenen Handlungsfeldern Maßnahmen und veranstalten die Woche der Nachhaltigkeit.

    Mit der gebündelten Darstellung von Veranstaltungen zum Thema sind alle Partner und Akteure im Allgäu eingeladen, ihr Engagement Gästen und Einheimischen ein Mal im Jahr konkret zu zeigen: die Woche der Nachhaltigkeit mit der Aufräumaktion ALLGÄU CleanUp Days.

    Die Nachhaltigkeitsstrategie Allgäu entstand im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojektes „Nachhaltigkeit im Lebensraum Allgäu erleben“.