Mehr Freiraum im Allgäu
©

Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

Das Allgäu - eine resiliente Region?

Der Begriff Resilienz ist keineswegs als neuartig anzusehen. Auf der persönlichen Ebene umfasst er die Krisenwiderstandsfähigkeit von einzelnen Personen. Inzwischen kann das Konzept Resilienz allerdings auf Personengruppen, Unternehmen sowie geographische Einheiten, wie Regionen oder Kommunen übertragen werden.

Unter Resilienz wird allgemein die Fähigkeit verstanden, Auswirkungen von Krisen besser zu meistern und zudem vorausschauende Beiträge zu deren künftigen Vermeidung beziehungsweise deren Folgen zu leisten. Was häufig mit der Klimakrise verbunden wird, kann unterschiedlichste Dimensionen betreffen.

Wichtig zu verstehen ist, dass Resilienz durch innovative Angebote, neue Denkmuster, Krisenkommunikation, Changemanagement und regionale Potentiale erlernt, adaptiert oder ausgebaut werden kann. 

Bereits im Förderzeitraum 2021-2023 erhielt die Allgäu GmbH von der Regierung von Schwaben Mittel zur Information, Sensibilisierung und Methodenvermittlung in Bezug auf die regionale Resilienz. Ziel ist es, die Gemeinden und Unternehmen zu informieren und Vernetzungen zu stärken. Die gewachsenen Strukturen und auch die Mentalität der Allgäuer leisten schon heute einen effektiven Beitrag zur Krisenfestigkeit der Region.

Haben Sie Interesse an ausstehenden Angeboten? - Dann melden Sie sich gerne bei Teresa Oberhauser (oberhauser@allgaeu.de) per Mail für den Newsletter an.

 

Themenwelt Scheitern und Insolvenz

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Tutorial

Insolvenz als Chance - Tutorial für Allgäuer Unternehmer:innen und Unternehmen

Insolvenz wird oft mit Scheitern gleichgesetzt. Wer sich jedoch frühzeitig mit der Situation auseinandersetzt, hat viele Möglichkeiten aus der Insolvenz einen Neuanfang zu gestalten und sein Unternehmen zu sanieren. Im Rahmen des Förderprojektes "Resilientes Allgäu" möchte die Allgäu GmbH auf diese Möglichkeiten aufmerksam machen.

Mehr dazu
Interview
Interview

Vom Scheitern und Wachsen – Fehlerkultur als Idee einer resilienten Region

Vom Scheitern spricht niemand gerne. Aber warum eigentlich? Die Fehlerkultur erhält immer mehr Einzug in die Debatten rund um das Thema Resilienz.

Zum Interview

Themenwelt nachhaltiges Wirtschaften

Interview

Umdenken mit regionalem Bewusstsein

Um sich langfristig gegen die Risiken der Zukunft zu stärken, ist ein Umdenken in Richtung nachhaltigem Wirtschaften erforderlich.

Zum Interview

Circular Economy - wie Kreislaufwirtschaft unser Wirtschaften verändert

Freiraum-Tagung der Allgäu GmbH und Allgäu Digital: erfolgreiche Allgäuer Unternehmen zeigen wie Circular Economy geht. Bewusstseinswandel gefordert.

Mehr dazu

Sharing Economy – das Teilen als Konzept der Zukunft?

Sharing Economy wurde 2023 als Leitthema der Freiraumtagung von Allgäuer Unternehmen und Kommunen vorgestellt und diskutiert. Der Grundstein ist also gelegt.

mehr dazu

Das Resilienzmodell erklärt

Die Region ist ein selbstorganisiertes System, mit der Verantwortung, potentiellen Herausforderungen entgegenzuwirken. Den Schlüssel bietet die Resilienz.

Zum Resilienzmodell

Methoden: Design Thinking

Um der heutigen Gesellschaft und deren Herausforderungen gerecht zu werden, ist es entscheidend sich weiter zu entwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Design Thinking stellt eine dieser Fähigkeiten dar, welche in einer wettbewerbsorientierten Welt einen maßgeblichen Vorteil verschafft. Der Ansatz besteht darin, mit Kreativität zur Problemlösung zu gelangen und neue Ideen zu entwickeln. Design Thinking ist damit der Inbegriff von Innovation. 

Design Thinking bildet einen ganzheitlichen Ansatz des agilen Arbeitens, welcher organisationalen Freiraum kombiniert mit einem motivierten Team und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren schafft. Es stellt eine Kombination aus intuitivem, emotionalem und rationalem, analytischem Denken dar. Schlussendlich geht es darum, unternehmensinterne Kompetenzen strategisch zu bündeln und damit den Lösungsspielraum zu erweitern.

Im Folgenden wird Ihnen dieses Konzept aus praxisorientierter Sichtweise nähergebracht, um sich damit den Herausforderungen am Markt sowie der Bürgerschaft zu stellen.

 

Whitepaper: Design Thinking im Überblick (PDF)

PDF | 371 KB

download
Themenwelt
Nebel über den Ostallgäuer Wäldern
©

Allgäu GmbH, Christian Greither Photography

Reagieren in der Krise: Krisenkommunikation und Führen in Krisensituationen

Die letzten Jahre waren geprägt von Krisen – in jeglichen Lebensbereichen. Ob Corona, die Inflation, der Ukraine-Krieg oder die Energiekrise. Dabei haben wir gelernt, dass jeder selbst betroffen werden kann. Um bestmöglich auf eine Krise zu reagieren, müssen Entscheidungen getroffen und neue Strategien erlernt werden. Durch bisher gelebte Strategien ist kaum ein Erfolg zu erwarten, allerdings besteht durch das Umdenken die Chance, echte Kreativität und bislang unentdeckte Potenziale freizusetzen.

Mehr dazu

Tools: Online-Meetings

Die Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren schnell vorangeschritten. Remote Work, also das Arbeiten außerhalb des Büros wie Homeoffice oder Workation, Online Meetings und sogar digitale Workshops und Kongresse gehören heute nicht nur aufgrund der Pandemie zur Tagesordnung. Damit solche Formate auch erfolgreich und effektiv angewendet werden können, bedarf es dem ein oder anderen Online-Tool. Von Aufgaben-Verwaltungsdiensten über digitale Whiteboards bis hin zu Meinungsumfragen und Coworking mit Avataren ist mittlerweile alles auf dem Markt zu finden.

Wir haben für Sie eine Übersicht zu effektiveren und agileren Meetings sowie eine Übersicht von Anbietern für Online-Meetings zusammengestellt. 

Anbietervergleich für Online-Meetings

Hier finden Sie eine Übersicht über die Konditionen sowie Vor- und Nachteile von Anbietern für Online-Meetings.

PDF | 401 KB

download

Übersicht der Tools für Online-Meetings

Die Tools für Online-Meetings sind mittlerweile sehr zahlreich. Wir geben euch hiermit einen Abriss über die gängigsten Tools.

PDF | 803 KB

download
Mystische Stimmung überm Grünten
©

Allgäu GmbH, Dominik Gebhardt

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern

Freiraum Tagung Allgäu 2021: Resilienz

Die Freiraum Tagung 2021 stand ganz im Sinne der Resilienz. Vorträge über die persönliche, organisationale und regionale Resilienz und das eng verknüpfte Change-Management ermöglichten für Interessierte einen Einstieg in das Thema. Einen Mitschnitte der Vorträge und der anschließend geführten regen Diskussion findet ihr hier.

Bei Youtube ansehen

Resilienz-Barometer von agiplan

Wie resilient sind deutsche Regionen? Das Resilienz-Barometer von agiplan gibt Aufschluss darüber, wie krisenfest und anpassungsfähig die Kreise und kreisfreien Städte wirklich sind. Vergleichen Sie Ihre Stadt bzw. Region mit anderen Kreisen oder dem deutschlandweiten Durchschnitt.

Zum Barometer

Teresa Oberhauser

Standortentwicklung - Resilienz