Wandergruppe steht am Waldrand, im Vordergrund hohe Bäume
©

Allgäu GmbH, Eva-Maria Feilkas

Alpenmanifest

Gemeinsam nachhaltig für den Alpenraum: Das Allgäu bekennt sich zusammen mit dem Tourismusnetzwerk AlpNet zur Nachhaltigkeit im Alpentourismus mit zehn Leitprinzipen für Gäste und Einheimische.

    Der Alpenraum steht vor vielfältigen Herausforderungen: Klimawandel, zunehmender Nutzungsdruck, knapper werdende Ressourcen. Gemeinsam bekennen sich neun führende Tourismusregionen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz zu verantwortungsvollem Tourismus, naturverträglicher Entwicklung und einem respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt im Alpenraum. Das Alpenmanifest ist nicht nur eine gemeinsame Haltung, sondern zugleich Einladung zur Mitwirkung – an Gäste, Betriebe, Gemeinden und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger.

    Zum Netzwerk AlpNet gehören: Allgäu GmbH (Deutschland), Tirol Werbung und SalzburgerLand Tourismus (Österreich), Graubünden FerienLuzern TourismusMade in Bern AG und Valais/Wallis Promotion (Schweiz) sowie IDM Südtirol-Alto Adige und Trentino Marketing (Italien). Gemeinsam repräsentieren die Regionen rund 245 Millionen Übernachtungen pro Jahr – das entspricht etwa zwei Drittel des gesamten Alpentourismus.

    Zentraler Anspruch des Alpenmanifests ist die gelebte Umsetzung: Jede der neun Mitgliedsregionen bringt konkrete Projekte ein, die einem oder mehreren Prinzipien zugeordnet sind. Diese Projekte zeigen auszugsweise, dass die Prinzipien längst Teil ihrer touristischen Praxis sind. Im Allgäu etwa unterstützt das Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ über 120 Partnerbetriebe bei der Reduktion von CO₂-Emissionen – mit bislang mehr als 62.000 eingesparten Tonnen CO2. Ergänzend werden unter anderem regionale Direktvermarktung und gezielte Schulungen für Gastgeberinnen und Gastgeber gefördert.

    Alpenmanifest

    Die 10 Leitprinzipien zum Download

    PDF | 270 KB

    download
    ©

    Allgäu GmbH, KAD Designagentur

    Alpenmanifest

    Die 10 Leitprinzipien

    Als eines der größten Naturgebiete in Mitteleuropa bieten die Alpen wertvollen Lebensraum für mehr als 30.000 Tier- und 13.000 Pflanzenarten, was sie zu einem wahren Hotspot der Biodiversität macht. Wir begegnen dieser Vielfalt mit dem größten Respekt und der maximalen Sorgfalt, damit sie auch für kommende Generationen erhalten bleibt.

    Wir respektieren die Natur und Tierwelt der Alpen.

    Ein gelungenes alpines Erlebnis balanciert die Zufriedenheit sowohl der lokalen Gemeinschaft als auch der Besucher:innen aus. Wir streben nach Harmonie, respektieren die Bedürfnisse und Traditionen der Einheimischen und genießen gleichzeitig unsere Zeit in ihrem Zuhause.

    Wir verhalten uns respektvoll gegenüber anderen Gästen und Einheimischen.

    Das Prinzip „Leave No Trace“ ist entscheidend für die Erhaltung der unberührten Schönheit und ökologischen Integrität der Alpen und fördert eine tiefere Verbundenheit und den Respekt für die Natur.

    Wir hinterlassen nichts in der natürlichen alpinen Landschaft.

    Die Herzlichkeit und die Vielfalt der Unterkünfte in den Alpen bieten den Besucher:innen ein qualitatives Angebot, in welchem ein schonender Umgang mit der Natur bevorzugt wird. Wenn wir uns entscheiden, die Nacht im Freien zu verbringen, tun wir dies ausschließlich an Orten, wo es erlaubt ist. Dabei achten wir auf die lokalen Vorschriften, respektieren privates Eigentum und schützen die Lebensräume der Wildtiere.

    Wir bevorzugen das bestehende Unterkunftsangebot.

    In den Alpen ist das Gelände vielfältig und manchmal anspruchsvoll mit steilen Hängen, schmalen Pfaden und felsigen Passagen. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes alpines Abenteuer. Wir berücksichtigen das unvorhersehbare Wetter und das anspruchsvolle Gelände, indem wir unsere Touren sorgfältig planen und sicherstellen, dass wir körperlich und geistig bereit sind.

    Wir wählen Touren in den Alpen sorgfältig aus und bereiten sie gut vor.

    Die Alpen sind zeitlos und die Generationen vor uns haben Wege entwickelt, um diese außergewöhnliche Landschaft zu genießen. Wir würdigen das Erbe derer, die vor uns kamen, indem wir das gut gepflegte Netzwerk von Wegen und Trails nutzen. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch unsere Sicherheit gewährleistet.

    Wir überqueren die Alpen behutsam und bleiben auf Wegen, Trails und Pisten.

    Die Alpen bieten Raum zur Entspannung und sind ein Paradies für Schneebegeisterte. Die Einhaltung der Regeln von Schneesportanlagen gewährleistet Sicherheit und Freude für alle. Wir teilen die Pisten und schaffen so ein angenehmes Erlebnis für alle.

    Wir respektieren die Betriebszeiten und Regeln von Schneesportanlagen und Langlaufloipen.

    Die lokalen Produzent:innen in den Alpen bieten eine breite Palette an Produkten für uns zu entdecken. Der Kauf von diesen lokalen Produkten stärkt die alpine Wirtschaft und fördert eine nachhaltige Bewirtschaftung. Wir schätzen die einzigartigen Angebote der Region und tragen so zu einer lebendigen und widerstandsfähigen Gemeinschaft bei.

    Wir kaufen regional ein und unterstützen lokale Unternehmen.

    Wir minimieren unseren CO2-Fußabdruck durch die Nutzung nachhaltiger Mobilitätsoptionen. Das schützt nicht nur das Klima, sondern verbessert auch unser Erlebnis, indem es Stress reduziert und es uns ermöglicht, die Reise in vollen Zügen zu genießen.

    Wir reisen umweltfreundlich.

    Die Alpen sind eine dauerhafte Quelle der Inspiration. Wir schätzen und respektieren die Schönheit der Alpen und achten darauf, dass unsere Anwesenheit das Erlebnis für andere nicht schmälert. Wir nehmen nur Erinnerungen mit nach Hause und lassen die Landschaft so, wie wir sie vorgefunden haben, für zukünftige Besucher:innen.

    Wir tragen die schönen Erinnerungen an die Alpen in unseren Herzen.
    Für Sie ausgesucht

    Dazu passend

    Information
    Tautropfen hängen in einem Spinnennetz, im Hintergrund ist verschwommen ein Baumkette sowie ein See zu sehen.
    ©

    Allgäu GmbH, Christian Greither Photography

    Nachhaltigkeit im Lebensraum Allgäu

    Gemeinsam Schritt für Schritt nachhaltige Entwicklung im Lebensraum Allgäu fördern.

    mehr dazu
    Gipfelkreuz des Siplinger Kopfs, daneben Mann, der in die Ferne über die Berge guckt
    ©

    Allgäu GmbH, Erika Dürr

    Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

    Nachhaltigkeit wird in einem Lebensraum erst dann wirklich spürbar, wenn viele Akteure vom Weg nachhaltigen Handelns und einer nachhaltigen Destinationsentwicklung...

    mehr dazu
    Nebelhorn - Gipfel im Sonnenlicht
    ©

    Allgäu GmbH, Nikolas Seymour

    Im Zeichen des nachhaltigen Outdoorsports „ALPINE AWARENESS CAMPS”

    ALPINE AWARENESS CAMPS ist ein grenzüberschreitendes Interreg-Förderprojekt, welches mit den Awareness Camps ein neues Angebot im Bereich des nachhaltigen,...

    mehr dazu