©

Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

Freiraum

Neue Ideen für Gewerbeflächen und -immobilienentwicklung. Unsere Arbeitswelten sind im Wandel. Neue Konzepte für Gewerbeflächen und -immobilien lassen sich nicht nur in der Großstadt finden, sondern auch in ländlichen Regionen wie dem Allgäu.

    Unsere aktuellen gesellschaftlichen Trends führen heute zu neuen Denkansätzen, die vor allem soziale und nachhaltige Ansprüche in den Fokus nehmen. Dabei ist nicht nur New Work gemeint, auch die gewerblich-räumliche Entwicklung ist von diesen Trends geprägt. Flexibilität, Kurzfristigkeit und Sharing Economy sind hier Stichworte. Und auch die Aktivierung von leerstehenden Immobilien rückt wieder mehr in den Fokus. 

    Ob durch temporäre Zwischennutzung, gemeinschaftlich genutzte Räume, kreative Wiederbelebung von Industriebrachen, innovative Umnutzungen oder durch das Schaffen von individuellen  Begegnungsräumen – die Vielfalt an Ideen ist groß. Dabei bieten sie Vorteile für Unternehmen, Start-ups und Kommunen gleichermaßen.

    Vor allem in Großstädten haben sich neue Gewerbekonzepte im Bestand bereits etabliert. Aber auch ländliche Regionen wie das Allgäu ziehen nach und überzeugen mit einem hohen Maß an Kreativität und Flexibilität. Zur Inspiration stellen wir erfolgreiche Projekte aus der Region vor.

    Raum testen: Pop-Up-Konzepte im Allgäu

    Um aktiv gegen innerörtliche Leerstände vorzugehen, ist das Konzept aus den Großstädten auch im Allgäu angekommen. Kurzzeit-Läden, Pop-up-Stores oder auch Showrooms – Zwischennutzung und zeitliche Flexibilität zeichnen diese Konzepte aus.

    Die Idee

    Gewerberäume, vor allem Einzelhandel- und Verkaufsflächen, werden als „Kurzzeitläden“ gemietet. Das Angebot besteht für einen vorab definierten Zeitraum und „verschwindet“ dann wieder – oder der Raum wird über einen längeren Zeitraum mit ständig wechselnden Mietern und Produkten besetzt. Diese Pop-up-Konzepte bieten dabei viele Vorteile. Sie bieten eine interessante Möglichkeit, Leerstände aktiv zu überbrücken und können auch eine Plattform für Gründer oder junge Unternehmen sein, die ihre Produkte auf dem Markt zeitlich flexibel testen wollen.

    ©

    Allgäu GmbH, Passion&Mountains

    ©

    Carola Linder

    PopUp Wangen

    Verschiedene Gewerberäume in der Innenstadt von Wangen wurden schon mehrmals für eine befristete Zeit mit einem bunten Angebot bespielt.

    mehr dazu
    ©

    Brigitta Weizenegger

    s'Lädle – Pop-up Showroom in Oberstaufen

    Oberstaufen hat passend zur Weihnachtszeit 2018 ein klassisches Pop-up-Konzept auf die Beine gestellt. Im ehemaligen Hotel Löwen präsentierte sich allerlei aus Film,...

    mehr dazu

    Raum beleben: Industriebrachen im Allgäu mit neuen Ideen befüllt

    Sie sind Zeugen aus vergangenen Zeiten und häufig wichtige Identitätsstifter: ortsbildprägende, leerstehende Großimmobilien und Industriebrachen. Einige Beispiele im Allgäu zeigen, wie sie neuen gewerblichen Nutzungen einen besonderen Raum geben.

    Die Idee

    Sie versprühen industriellen Charme, sind exklusive Standorte und bieten attraktive Nutzungsmöglichkeiten. Ob ehemalige Fabriken oder ganze Industrieareale – sie stellen einmalige Räumlichkeiten mit besonderem Flair dar, die heute vor allem von jungen Generationen als Schaffens- und Arbeitsräume nachgefragt werden. Sie sind auch edle Erben Allgäuer Wirtschaftsgeschichte: Von der Allgäuer Textilindustrie bis hin zur Rohstoffverarbeitung aus Land- und Forstwirtschaft erinnern sie an große wirtschaftliche Ären einzelner Wirtschaftssektoren in der Region.  

    ©

    Allgäu GmbH, Passion&Mountains

    ©

    Dominik Berchtold

    Kulturfabrik Lindenberg

    Die Kulturfabrik Lindenberg zeugt nicht nur von der lebendigen Vergangenheit der Stadt, sondern haucht dieser auch heute neues Leben ein.

    mehr dazu
    ©

    Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

    Allgäuer Genussmanufaktur

    Die Allgäuer Genussmanufaktur in Leutkirch-Urlau ist ein Beispiel, wie man alten Gebäuden einen neuen Nutzen geben kann – und dabei aber auch der Geschichte des Gebäudes...

    mehr dazu
    ©

    Glass Immobilien GmbH

    Magnus Park

    Der Magnus Park in Füssen ist ein prominentes Beispiel im Allgäu, wie Industriebrachen zu neuem Leben erweckt werden können.

    mehr dazu
    ©

    Dampfsäg Sontheim

    Dampfsäg Sontheim

    Im Unterallgäu lässt sich heute mit der Sontheimer Dampfsäg ein Industriedenkmal erleben, das sich vom bedeutenden Sägewerk zum Kultur- und Veranstaltungszentrum mit...

    mehr dazu

    Raum neu denken: kreative Umnutzung

    Wo Räume eine neue Bestimmung erlangen und kahlen Wänden ein anderes Leben eingehaucht wird – manche Raumstrukturen verlangen nach einem kompletten Neu- und Querdenken. Vor allem sehr lokal-spezifische Strukturen wie zum Beispiel Althofstellen oder Passagen bieten Raum für neue Ideen und Kreativität. Die Folge: eine komplette Umnutzung mit Überraschungseffekt und Alleinstellungscharakter.

    ©

    Allgäu GmbH, Passion&Mountains

    ©

    Ottobeuren macht Geschichte

    Atelier Brieftaube: Kegelbahn meets Atelier

    Eine historische Kegelbahn und eine alte Gastwirtschaft aus dem 19. Jahrhundert – in diesem Stück Geschichte in Ottobeuren befinden sich heute fünf Wohnungen, ein Atelier...

    mehr dazu
    ©

    Hueetlin Mühle Immobiliengesellschaft mbH

    Hüetlin und Roeck Mühle: Mühle meets Büro

    Warum nicht in einer alten Mühle arbeiten? In Memmingen ist das möglich. 

    mehr dazu
    ©

    Allgäu GmbH

    Underground kreativ

    Einst eine triste Unterführung, heute ein künstlerischer Höhepunkt in Kempten

    mehr dazu
    ©

    Allgäu GmbH

    Kaffeerösterei Muckefuck: Bauernhof meets Rösterei

    Wie aus einem alten Bauernhof eine moderne Kaffeerösterei wurde, das lässt sich in Aitrang bewundern.

    mehr dazu
    ©

    Michaela Wank

    Die VerpackereiGö

    Ein neu gedachter Experimentierraum der besonderen Art lässt sich im Ostallgäuer Görisried finden.

    mehr dazu

    Raum öffnen: Werkstattformate im Allgäu

    Auch in der Gestaltung von Weiterbildung können transformierte Gewerberäume eine Rolle spielen - nämlich dann, wenn es sich um eine Transformation hin zu Werkstatt-Formaten handelt.

    Die Idee

    Diese Form der Raumnutzung bedient den wiederkehrenden Trend des Selbermachens, den „Do-it-yourself-Ansatz“. Innerorts leer stehende Räume werden ursprünglich aus einem Nachhaltigkeitsgedanken wieder belebt und immer mehr zu offenen Begegnungsräumen mit Werkstatt-Charakter. In ihnen werden eigene Projekte verfolgt, mit gemeinsamen Formaten experimentiert oder auch Neue Technologien kennengelernt. Auch die sogenannten FabLabs entsprechen dieser Entwicklung: Sie sind zukunftsorientierte Werkstätten, die Themen der Digitalisierung und der Hochtechnologie mit einfachen Mitteln erlebbar machen und Interessierten alle Informationen vermitteln möchten.

    ©

    Allgäu GmbH, Passion&Mountains

    ©

    Franziska Singer

    Atelier Werkstatt: Maschinen-Werkstatt meets Begegnungsraum

    Wo einst Traktoren repariert wurden, findet sich heute in Marktoberdorf ein kultureller Begegnungsraum.

    mehr dazu
    ©

    Zukunftszentrum Allgäu Oberschwaben

    Digitales Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben: Zukunfts-Werkstatt

    Auf dem 5.500 Quadratmeter großen ehemaligen Telekom-Areal in Leutkirch ist die Zukunft eingezogen: Hier gründeten die Kommunikationsagenturen inallermunde und Kodiak das...

    mehr dazu
    ©

    Wolfgang Krusche

    Bayern Lab Kaufbeuren: Mitmach-Werkstatt für Jedermann

    Im ehemaligen Sparkassengebäude in der Kaufbeurer Innenstadt findet man heute ein offenes Zentrum für digitale Wissensbildung und Innovationen mit modernster Technik.

    mehr dazu