Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
innovativ
traditionsbewusst
zukunftsorientiert
vernetzt
Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Wir arbeiten nach wie vor viel handwerklich, nutzen die natürlichste Milch - die Bio Heumilch - als Grundlage für unsere Käsesorten, arbeiten mit regionalen Landwirten und Zulieferern zusammen. Wir legen Wert auf eine möglichst ressourcenschonende Produktion und versuchen mit innovativen Ideen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Installation einer Wärmeschaukel in der Produktion ( 80% Energieeinsparung)
Reifung im Naturziegelkeller ( 100% Energieeinsparung bei der Klimatisierung)
Eigenstromanlage mit Batteriespeicher und Eiswasserspeicher ( 60% Eigenstrom )
Wärmeproduktion über Holz Pelletofen
Brauchwassererwärmung mit Wärmerückgewinnung aus der Kälteanlage
Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
„Tradition und Technik Hand in Hand“
Die Regionalität der Produkte spielt für uns eine große Rolle. Sie beginnt bei der Fütterung der Tiere mit Gras und Heu von Allgäuer Weidewiesen, setzt sich in den Höfen unserer Landwirte in der Region fort und spiegelt sich schließlich in unserer Bio-Schaukäserei in Wiggensbach wider.
Wir möchten das traditionelle Käsehandwerk erhalten sowie Natur & Tiere schützen, scheuen uns jedoch nicht, moderne Technik zur Hilfe zu nehmen, um ein wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen.
Die Marke Allgäu steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Dafür steht das Allgäu. Dafür steht die Bio-Schaukäserei Wiggensbach. Seit Beginn im Jahre 2003 gehen wir gemeinsam den Weg für eine nachhaltige Zukunft unserer Region.
Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Unser Käse ist nicht nur in bester Bio-Qualität, sondern auch umweltfreundlich produziert. Der Energiebedarf für die Herstellung unserer Käse-Spezialitäten wird ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt. Hohe Energieeffizienz durch nachhaltige Technologien wie eine eigene Photovoltaikanlage, eine moderne Pellet-Heizzentrale sowie eine Eiswasseranlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für die Verarbeitung von jährlich ca. 4 Millionen Litern Bio-Heumilch ohne Umweltbelastung.
Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir sind stolz auf die nachhaltige, CO2-neutrale Produktion unserer feinen Käsesorten. Hierfür wurden wir von der TU München-Weihenstephan als bislang einzige Käserei in ganz Deutschland mit dem Zertifikat Solar-Food® ausgezeichnet. Dank der Reifung im natürlichen Klima unserer zwei Naturziegelkeller weist unser Betrieb einen ohnehin geringen Energieverbrauch auf.
Unsere Bio-Heumilchkäse- und -Milchprodukte verkaufen wir in Pfandglas-Flaschen und -Gläsern. In unserer Erlebnisgastronomie setzen wir bei To-Go Angeboten auf REBOWL- und RECUP-Systeme.
Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Wir zeigen Engagement für Klima- und Umweltschutz. Bei unserer Käseherstellung wird kein klimaschädliches CO2 freigesetzt. Jeder Biss ein Genuss, für Sie und die Umwelt! Unser Käse ist nicht nur in bester Bio-Heumilch Qualität, sondern wir produzieren auch umweltfreundlich. Der Energiebedarf für die Herstellung unserer Käse-Spezialitäten wird ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt. Es macht uns stolz, als erster deutscher Bio-Heumilch- und Käseproduzent das „Solar-Food“-Label zu tragen.
Lieferanten
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Lieferanten/ Dienstleister in 2-3 Sätzen:
Unsere Mitgliedsbetriebe: ökologisch, zuverlässig, kompetent
Unsere Genossenschaft setzt sich derzeit aus 21 regionalen Bio-Heumilchbetrieben zusammen – allesamt Verbandsbetriebe von Bioland, Naturland oder Biokreis. Mit konsequenter Öko-Landwirtschaft erfüllen sie sämtliche unserer genossenschaftlichen Voraussetzungen: Die Tiere haben viel Weidegang und werden im Winter mit hochwertigem Heu aus artenreichen Wiesen gefüttert. Die Verfütterung von Gärfutter sowie der Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist bei unseren Mitgliedsbetrieben absolut ausgeschlossen. Das Ergebnis: die Belieferung unserer Käserei mit frischer schmackhafter und gesunder Bio-Heumilch.
Flächenverbrauch
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Nutzfläche in 2-3 Sätzen:
Mit konsequenter Öko-Landwirtschaft werden sämtliche Voraussetzungen erfüllt. Die Nutzung regionaler Kreisläufe und Zusammenarbeit mit 21 regionalen Bio-Heumilchbetrieben, ermöglichen ein wirtschaftliches Arbeiten, welches möglichst wenig Nutzfläche benötigt.
Am Standort unserer Bio-Käserei verfügen wir zur natürlichen Reifung unserer Käsesorten über zwei Naturziegelkeller, welche direkt in den Berg eingebaut sind. Der erste, kleinere Keller ist ca. 300 Jahre alt und diente früher einer Brauerei als Eiskeller. 2017 haben wir dann unseren neuen, großzügigen Naturziegelkeller errichtet und in Betrieb genommen.
Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Unsere leckeren Bio-Heumilchprodukte sind in unseren eigenen Läden in Adrazhofen, Zaisenhofen und direkt bei der Bio-Schaukäserei in Wiggensbach erhältlich. Darüber hinaus beliefern wir Bio-Großhändler oder Naturkostfachgeschäfte, die unsere Wiggensbacher Bio-Heumilchspezialitäten bundesweit vertreiben.
Endverbraucher und Händler sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer kurzweiligen Betriebsführung von der hochwertigen Herstellung unserer Bio-Heumilchkäse Sorten zu überzeugen.
Wir legen größten Wert auf einen transparenten Produktionsprozess von der Weide bis auf den Tisch. Und den wollen wir Ihnen auch zeigen. Selbstverständlich inklusive Verkostung unserer Wiggensbacher Spezialitäten!
Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Wir sind ein stetig wachsendes und regionales Unternehmen, dass sowohl fair mit seinen Mitarbeitern als auch mit seinen Zuliefererbetrieben umgeht. Das Käsehandwerk ist unsere Stärke und Leidenschaft! Bei uns warten viele spannende Aufgaben und Projekte rund um das traditionelle Käsehandwerk stets darauf mit Geschick und kreativem Kopf umgesetzt zu werden. Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut, daher herrschen bei uns flache Hierarchien und ein familiäres Betriebsklima. Wir arbeiten nicht nur, sondern feiern auch zusammen. Egal, ob zu unserem 20-jährigen Firmenjubiläum, auf unserem traditionellen Sommerfest oder auf unserer Weihnachtsfeier. Unsere Mitarbeiter erhalten außerdem attraktive Vergünstigungen auf den Einkauf unsere Bio-Produkte.
Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Es entspricht unserer Grundhaltung, dass die Landwirte eine artgerechte Tierhaltung betreiben und konsequent auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichten. Alle Erzeuger sind Bio-Verbandsbetriebe. Ein fairer Umgang mit den Landwirten, zu dem auch ein auskömmlicher Preis für die hochwertige Milch gehört, ist für uns selbstverständlich.
Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Wir unterstützen verschiedene ortsansässige Vereine, Schulen und Kindergärten bei Projekten und Veranstaltungen.
Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Unser Betrieb ist genossenschaftlich organisiert, d. h. alle Milchlieferanten sind an der Käserei beteiligt. Das garantiert ihnen einen fairen Milchpreis sowie Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen.
Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung - alles liegt in unserer Bio-Schaukäserei in einer Hand: in der Hand der Landwirte selbst.
Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Wir sind Ausbildungsbetrieb. Langjährig Beschäftigte geben ihr Wissen an junge Mitarbeitende weiter. Systematische Mitarbeiterschulungen und Seminare sind in Planung.
Allgäuer Molkereiprodukte
Beschreiben Sie Ihre Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Qualität Ihrer Milchverarbeitung in 2-3 Sätzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die ein oder andere Besonderheit Ihres Unternehmens herauszustellen:
Wir verarbeiten ausschließlich Bio Heumilch, die natürlichste Milch, die es gibt, im handwerklichen Verfahren in unserer Käserei zu Bio Heumilch Käse . Unser Sortiment reicht vom Weichkäse über Halbfesten Schnittkäse, Schnittkäse und Hartkäse. Unsere Käse reifen ausschließlich natürlich im Ziegelkeller. Käsereifung wie zu Urzeiten.