Zweckverband Allgäuer Moorallianz

Die Allgäuer Moorallianz ist eines von derzeit 20 bundesweit laufenden Naturschutzgroßprojekten. Das Ziel ist der Schutz und Erhalt der Allgäuer Moorlandschaften mit ihren vielfältigen und besonderen Tier- und Pflanzenarten.

Mit den Mooren im Alpenvorland steht viel auf dem Spiel: Die Schönheit und Vielfalt der Allgäuer Landschaft mit ihrem Reichtum an Pflanzen- und Tierarten, aber auch die bedeutenden ökologischen Leistungen im Wasserhaushalt und im Klimaschutz. Schon im Jahr 2007 haben die Landkreise Ober- und Ostallgäu die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Allgäuer Moore erkannt und seitdem über verschiedene Finanzierungen mit Moorschutzmaßnahmen adressiert (z. B. LEADER oder dem Klimaprogramm Bayern 2020), die durch die Arbeitsgemeinschaft „Allgäuer Moorallianz“ von Landkreisen, Städten und Verbänden umgesetzt wurden. Aus dem Bundeswettbewerb "chance.natur" ging die Allgäuer Moorallianz als einer der fünf Sieger hervor. Zur Umsetzung des Projektes gründeten die Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu im Jahr 2009 schließlich den Zweckverband „Allgäuer Moorallianz“.

Das Projekt wird bis 2030 im Rahmen des Programms „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ gefördert. Es beschränkt sich auf die Moore im Alpenvorland zwischen Iller und Lech. Fünf Landschaftsausschnitte mit einem Gesamtumfang von rund 13.800 ha bilden das Fördergebiet. Die zwischen den Höhen der Adelegg westlich der Iller und dem Ammergebirge im Osten gelegenen Gebietsteile enthalten die wertvollsten und großflächigsten Moorkomplexe im Alpenvorland der Landkreise Oberallgäu und Ostallgäu.

Das Projektteam besteht aus 3 Vollzeit- und einer Teilzeitkraft sowie einem auf geringfügiger Basis beschäftigten Außendienstmitarbeiter.

Der Sitz des Projektbüros ist in Marktoberdorf, angegliedert an das Landratsamt Ostallgäu. Aus diesem Grund verweisen wir bei einigen der nachfolgenden Fragen auf die Angaben des Landkreises Ostallgäu.

Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Erhalt und Schutz der typischen Allgäuer Moorlandschaft
Erhalt und Schutz der Allgäuer Artenvielfalt
Nachhaltigkeit
Wertschätzung
Miteinander

Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
die Werte sind Inhalt unserer täglichen Arbeit, die im Kern aus der Umsetzung der Vorgaben und Ziele des Naturschutzgroßprojekts besteht.

Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Durch den Schutz und die Wiedervernässung von Mooren können enorme Mengen CO2 in Torfböden eingelagert werden.

Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Über das Netzwerk, erhoffen wir uns, auch abseits unseres Arbeitsumfeldes, neue Zielgruppen für das Thema Moorschutz zu begeistern. Darüber hinaus freuen wir uns auf Inspirationen oder vielleicht auch neue Kooperationen.

Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
siehe Angaben des Landkreises Ostallgäu (Sitz unseres Projektbüros ist das Landratsamt Ostallgäu)

Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Als Naturschutzprojekt wird die Einsparung von Ressourcen in all unseren Tätigkeitsbereichen hinterfragt und berücksichtigt.

Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Moore sind essenziell für das Klima. Sie speichern in ihren mächtigen Torfkörpern gigantische Mengen an Kohlenstoff. Bei intaktem Wasserhaushalt können sie diese Torfvorräte über Jahrtausende hinweg ansammeln. Weltweit nehmen Moore nur 3 % der Landfläche der Erde ein, aber speichern rund 30 % des gesamten Bodenkohlenstoffs - pro Hektar ca. 700 Tonnen, das ist sechs Mal so viel wie ein Wald! Ziel der Allgäuer Moorallianz sind der Erhalt und die Wiederherstellung der Allgäuer Moore. Durch die Wiedervernässung von Mooren verhindern wir CO2 Emissionen (durch Mineralisierung trockengelegter Moorböden) bzw. fördern wir die Speicherung von CO2 in wiedervernässten und naturnahen Mooren.

Flächenverbrauch
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Nutzfläche in 2-3 Sätzen:
Eines der Ziele der Allgäuer Moorallianz ist die Sicherung der angepassten Nutzung von Streuwiesen und Grünland auf Niedermoorboden. Moorwälder und Moorrandwälder werden zukunftsorientiert umgebaut und/oder nachhaltig gepflegt.

Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Der Zweckverband Allgäuer Moorallianz ist ein Naturschutzgroßprojekt, welches sich gemeinnützig für den Schutz und Erhalt der Allgäuer Moore einsetzt. Es gibt daher keine Kunden. Allerdings beraten wir gerne alle Interessierten.

Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Die Moor- und Streuwiesenlandschaften des Naturschutzgroßprojekts Allgäuer Moorallianz zählen zu den reichhaltigsten und am besten mit Mooren ausgestatteten Gebieten in Deutschland. Sie sind damit wesentlicher Bestandteil des Nationalen Naturerbes von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Eine treibende Kraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Zweckverbandes ist der Wunsch, dieses wertvolle Naturerbe in unserer Heimat zu erhalten und für zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Unsere Motivation gründet sich in einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für die seltenen und gefährdeten Arten der Allgäuer Moore.

Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Der aktuelle Zustand der Moore - im Allgäu wie in ganz Mitteleuropa - erfordert rasches Handeln. Fast 90 % der Moore unseres Projektgebiets sind entwässert oder auf andere Art und Weise geschädigt. Dem Schutz und der Wiederherstellung der Moore in der Moorregion Allgäu kommt daher eine sehr hohe gesamtstaatliche Bedeutung zu. Mit dem Erhalt und der Wiederherstellung der Allgäuer Moorlandschaft übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung (im Hinblick auf Artenschutz, Klimaschutz, Hochwasserschutz, Erholungswert der Natur, Landschaftsbild des Allgäus) .

Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Durch unsere Moorschutz- und Pflegemaßnahmen schützen wir nachhaltig Lebensräume, Klima, Wasserhaushalt und Artenvielfalt.

Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Die Einbindung lokaler Akteure und der Öffentlichkeit in die Prozesse des Zweckverbands ist ein wichtiges Element bei der Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts.
Bei gebietsbezogenen Arbeitskreisen, sogenannten Moor-Tischen, werden die geplanten Maßnahmen abgestimmt. Es finden regelmäßig kleinere Gesprächsrunden mit ausgewählten Zielgruppen statt, dabei wird auf einen intensiven Austausch mit Kommunen, Landwirten, Weidegenossenschaften, Grundstückseigentümern und Nachbarn wertgelegt. Mit Fachbehörden erfolgt grundsätzlich eine laufende Abstimmung.
Alle relevanten Akteure und Beteiligten werden eng in den Projektverlauf einbezogen und fortlaufend informiert. Außerdem sind verschiedene Informations-Medien und Pressearbeit fester Bestandteil der projektbegleitenden Information geworden.

Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Das Netzwerk für Moorexperten ist mittlerweile relativ aktiv und umfangreich. Wir nehmen regelmäßig an unterschiedlichen Fachexpertenrunden (in Form von Meetings, Webinaren, Schulungen, Tagungen etc.) teil. Dadurch bleiben wir stets auf den aktuellsten Wissenstand.