Die actric GmbH entwickelt innovative Produkte und Konzepte für die Hörakustikbranche. Zudem produzieren wir in unserem Otoplastiklabor mit modernsten 3D-Druckverfahren und aus umweltfreundlichen Materialien individualisierte Otoplastiken und Hörschutz.
Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Innovation
Regionalität
Kreativität
Qualität
Nachhaltigkeit
Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Um sicherzustellen, dass die Allgäuer Werte in der actric GmbH umgesetzt werden, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:
Kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen: Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult, um sicherzustellen, dass Innovation, Nachhaltigkeit und Qualitätsstandards stets beachtet und weiterentwickelt werden.
Qualitätskontrollen und -sicherung: Durch regelmäßige Prüfungen und Audits werden hohe Qualitätsstandards garantiert. Dies stellt sicher, dass sowohl die Produktqualität als auch die Prozesse kontinuierlich verbessert werden.
Förderung von Innovation: Die Unternehmenskultur unterstützt kreative und innovative Ideen, indem sie Freiraum für die Entwicklung neuer Lösungen lässt und kreative Köpfe fördert.
Integration von Nachhaltigkeit in alle Bereiche: Es werden umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren bevorzugt. Wir setzen auf langfristige, nachhaltige Lösungen, sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Unternehmensführung.
Feedbackkultur: Wir haben ein offenes Feedback-System etabliert, um regelmäßig Input von Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden zu sammeln, damit die Werte ständig reflektiert und optimiert werden können.
Führung durch Vorbild: Führungskräfte leben die Unternehmenswerte vor und sorgen für eine klare Kommunikation der Vision und Ziele. Dies fördert ein starkes Wertebewusstsein bei allen Mitarbeitenden.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Unternehmenswerte konsequent in der täglichen Arbeit und in der langfristigen Strategie umgesetzt werden.
Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, Nutzung von erneuerbaren Energien und Ressourcenoptimierung.
Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Unsere Motivation liegt in der gemeinsamen Weiterentwicklung, dem Austausch von Wissen und dem Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Region. Als Unternehmen im Allgäu ist die actric GmbH eng mit der Region verbunden. Durch die Zugehörigkeit zum Netzwerk der Marke Allgäu wird die lokale Identität gestärkt und die Bindung zur Region sichtbar gemacht. Die Zugehörigkeit zur Marke Allgäu bietet uns die Möglichkeit, uns als innovatives und nachhaltiges Unternehmen zu präsentieren, welches lokale Werte fördert und ökologische und soziale Verantwortung übernimmt.
Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Die actric GmbH verfolgt im Bereich Energiemanagement eine konsequente Strategie zur Optimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz von energieeffizienten Maschinen und intelligenter Beleuchtungstechnik. Zudem wird ein Fokus auf die Nutzung von erneuerbaren Energien gelegt, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden tragen dazu bei, kontinuierlich Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir setzen auf eine effiziente Nutzung von Materialien durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie, die Abfall und Materialverschwendung minimiert. Zudem wird die Energieeffizienz in der Produktion durch den Einsatz energiesparender Maschinen und die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert. Abfall wird konsequent getrennt und recycelt, während nachhaltige Büro- und Verbrauchsmaterialien bevorzugt werden, um den Ressourcenverbrauch langfristig zu senken.
Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Im Bereich Emissionen setzt die actric GmbH auf die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz energieeffizienter Maschinen, um den CO2-Ausstoß in der Produktion zu reduzieren.
Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir setzen auf eine enge und langfristige Kundenbindung durch regelmäßige Kundengespräche, Feedbackrunden und individuelle Beratung, um auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Zusätzlich werden Kundenzufriedenheitsumfragen und Service-Exzellenz-Programme eingesetzt, um kontinuierlich die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Die schlagkräftige Kundenbetreuung und eine proaktive Kommunikation sorgen dafür, dass Kunden stets gut informiert und zufrieden sind.
Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Die actric GmbH fördert die Mitarbeitermotivation durch regelmäßige Weiterbildungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, um das berufliche Wachstum der Mitarbeitenden zu unterstützen. Zudem wird durch wertschätzendes Feedback, Anerkennung von Leistungen und die Förderung einer offenen Kommunikationskultur eine positive Arbeitsatmosphäre geschaffen. Flexible Arbeitszeitmodelle und gesundheitsfördernde Angebote tragen dazu bei, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.
Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Ein Projekt im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung der actric GmbH ist unser Engagement in der lokalen Bildungsförderung. Wir unterstützen regelmäßig Schul- und Ausbildungsprogramme im Allgäu, indem wir Vorträge, Praktikumsplätze und Ausbildungsstellen anbieten und damit jungen Talenten den Einstieg in die Berufswelt erleichtern. Besonders hervorzuheben ist unser Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Mitarbeiter als Paten den Nachwuchs begleiten und bei der beruflichen Entwicklung unterstützen. Dieses Projekt stärkt nicht nur die Region, sondern trägt auch aktiv zur Förderung von Fachkräften bei, die die Zukunft unserer Branche gestalten werden.
Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
In allen Bereichen haben wir Wiederverwendungslösungen implementiert, wie die Nutzung von wiederverwendbaren Kaffeetassen und paperless Office-Strategien, um den Papierverbrauch zu senken. Dieses Projekt trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern fördert auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens.
Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Ein Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen bei der actric GmbH ist unser "Ideen- und Innovationsforum", bei dem Mitarbeitende aller Abteilungen regelmäßig ihre Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsabläufen, Produktentwicklung oder nachhaltigen Prozessen einbringen können. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Forum offen und transparent gestaltet ist, sodass alle Ideen und Vorschläge gleichwertig geprüft werden, unabhängig von der Hierarchieebene. Darüber hinaus haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Ideen aktiv in Arbeitsgruppen zu präsentieren und an der Umsetzung mitzuarbeiten, was das Engagement und den Zusammenhalt im Team stärkt und gleichzeitig den kontinuierlichen Verbesserungsprozess fördert.
Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Mitarbeitende teilen regelmäßig ihr Wissen wöchentlichen Austausch-Runden. Dabei können alle Mitarbeitenden ihre Erfahrungen und neuen Erkenntnisse mit dem Team teilen.