Mein Name ist Alexander Beßler, und ich bringe über 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb und 12 Jahre im Coaching mit. Mit AllgäuCoach biete ich dir maßgeschneiderte Seminare und Coaching-Programme, die darauf abzielen, deine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten zu verbessern. Mit bewährten Methoden und einem individuellen Ansatz unterstütze ich dich dabei, deine Kommunikationsfähigkeiten zu schärfen, Stress effektiv zu managen und deine Selbstwahrnehmung zu stärken. Lass uns gemeinsam neue Perspektiven entdecken und deine Ziele erreichen!

Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Bodenständig
Authentisch
Naturverbunden
Zuverlässig
Humorvoll
Gemeinschaftssinn

Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Viele der Werte sind meiner Meinung nach "hinerzogen" und werden automatisch umgesetzt. Den Gemeinschaftssinn stelle ich über ständiges Netzwerken sicher. Privat bin ich ehrenamtlich Leiter einer AH-Mannschaft und veranstalte den Waltenhofener Funken mit meinem Stammtisch.Die Zuverlässigkeit setze ich durch meine Orga, Struktur und Arbeitsweise sicher. Aufgaben/Termine werden im System gepflegt und mit Erinnerungen gepflegt.Feedback hole ich mir regelmäßig von Kunden und Partner, aber auch aus dem privaten Umfeld ein. Im Abgleich mit meinen Werten, kann auch jederzeit die Umsetzung geprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Fahrten werden wenn möglich mit dem E-Auto vollzogen, mit eigenem Strom
Digitales arbeiten wo es nur geht, ohne viel Papier und weitere Arbeitsmittel
Ansonsten schwierig, als sehr kleines Unternehmen

Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Austausch von Wissen und Erfahrung, neue Geschäftsmöglichkeiten, Verbundenheit mit Allgäuer Firmen, Sichtbarkeit, Kooperationen und Synergien

Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Als kleines, nicht-produzierendes Unternehmen mit Sitz im eigenen Wohnhaus achte ich besonders auf einen effizienten Umgang mit Energie. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt einen Teil meines Strombedarfs, eine Wärmepumpe sorgt seit 2025 für klimafreundliches Heizen. Zusätzlich setze ich auf energiesparende Geräte, bewusstes Nutzungsverhalten und – wo möglich – digitale Formate, um Reisen und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.

Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Auch als kleines Dienstleistungsunternehmen achte ich bewusst auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. In meinen Coachings und Seminaren bevorzuge ich digitale Unterlagen und arbeite möglichst papierlos. Falls Materialien benötigt werden, achte ich auf umweltfreundliche und langlebige Produkte. Technische Geräte wie Laptop und Drucker werden möglichst lange genutzt und energieeffizient betrieben. Digitale Umsetzung von Seminaren/Coachings wo sinnvoll und möglich.
So kann ich Ressourcen schonen und gleichzeitig die Zugänglichkeit meiner Leistungen erhöhen.

Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Wenn es die Organisation (mit der Familie :-) ) und die Entfernung zulässt, nutze ich das über den teilweise Eigenstrom geladene E-Auto.
Zusätzlich lege ich meine Termine möglichst effizient, um Wege zu bündeln, und bevorzuge regionale Veranstaltungsorte oder die Durchführung beim Kunden vor Ort. Insgesamt versuche ich, meinen ökologischen Fußabdruck als kleines Unternehmen so gering wie möglich zu halten.

Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Im Kundenmanagement lege ich großen Wert auf persönlichen Kontakt und eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit. Ich hole regelmäßig Feedback von Teilnehmenden meiner Coachings und Seminare ein – sowohl im direkten Gespräch als auch über strukturierte Fragebögen – und nutze dieses aktiv zur Weiterentwicklung meiner Angebote. So kann ich Inhalte und Formate kontinuierlich an die Bedürfnisse meiner Kund:innen anpassen und eine hohe Qualität sicherstellen.

Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Ein besonderes Anliegen ist mir die Förderung von Gesundheit, Resilienz und sozialer Kompetenz – nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im Ehrenamt. So engagiere ich mich seit vielen Jahren in meinem lokalen Fußballverein. Dort versuche ich gezielt mein Fachwissen wie Kommunikation, Stressmanagement etc. einzubringen. Diese Arbeit ergänzt mein berufliches Wirken ideal und trägt dazu bei, den Menschen wichtige Kompetenzen für ihren Alltag mitzugeben.