PEKANA Naturheilmittel GmbH

Natur in Hochform - für Ihre Gesundheit

Unser Weg begann vor über 40 Jahren mit einem klaren Ziel: Die Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern oder wiederherzustellen. Seit der Gründung von PEKANA im Jahr 1980 haben wir uns daher der Entwicklung hochwertiger, wirksamer Naturheilmittel verschrieben, die auf jahrhundertealter Weisheit und moderner Wissenschaft basieren. Unsere Philosophie beruht auf der Überzeugung, dass die Natur die beste Apotheke ist. Daher haben wir uns auf die Suchen nach den besten Heilpflanzen gemacht und verarbeiten deren Wirkstoffe in unserem Familienunternehmen in Kißlegg im Allgäu weiter zu Naturheilmitteln.

 

Die Rezepturen unserer Komplexmittel sind das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung. Hergestellt werden die Arzneimittel nach einem einzigartigen Produktionsverfahren – der PEKANA Spagyrik. Das vom Firmengründer Dr. Peter Beyersdorff entwickelte Verfahren wurde bereits 1991 in das Homöopathische Arzneibuch aufgenommen. Das Ergebnis: Über 70 Arzneimitteln für fast jedes Leiden, die die ganz natürliche Heilung unterstützen. Unsere Arzneimittel vertreiben wir in über 20 Länder weltweit.

Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
nachhaltig
teamorientiert
zukunftsorientiert
innovativ
verwurzelt
flexibel
veränderungsfähig
kommunikativ

Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Durch Verankerung in die Unternehmenskultur und gelebte Nachhaltigkeit in den Dimensionen: sozial, ökologisch und ökonomisch.

Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg mit definierter Zielvereinbarung
Jährliche CO2 Bilanzierung (Monitoring)

Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Wir freuen uns über regionale Vernetzung mit Unternehmen, die die selben Werte teilen. Dabei wollen wir gegenseitig zuhören und auszutauschen. Weil es gemeinsam besser geht, als jeder einzeln für sich. Wenn wir unsere Erfahrung teilen, kommen alle schneller vorwärts. Wir freuen uns auf jedes spannende Gespräch in diesem Netzwerk.

Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Ziel der Klimaschutzvereinbarung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg ist es, die Treibhausgasemissionen (THG) und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken. Bei der Zielsetzung orientiert sich die PEKANA Naturheilmittel GmbH an den wissenschaftsbasierten Klimazielen der Science Based Target Initiative: 1,5-Grad-Ziel.

Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Im Ressourcenmanagement setzen wir vornehmlich auf regionale Einkaufsstrukturen. Das gilt sowohl für Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe, die für die Herstellung bezogen werden sowie Dienstleister und Lieferanten von Maschinen.

Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Ziel der Klimaschutzvereinbarung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg ist es, die Treibhausgasemissionen (THG) und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken. Bei der Zielsetzung orientiert sich die PEKANA Naturheilmittel GmbH an den wissenschaftsbasierten Klimazielen der Science Based Target Initiative: 1,5-Grad-Ziel.

Als produzierendes Unternehmen wird es uns nicht gelingen, Emissionen ganz zu vermeiden. 2023 hat sich PEKANA verpflichtet, über 10 Jahre in die Wiederaufforstung indonesischer Agroforstsysteme zu investieren. Für die Umsetzung ist PEKANA eine Kooperation mit dem Start-up TREEO eingegangen.

Lieferanten
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Lieferanten/ Dienstleister in 2-3 Sätzen:
Im Einkauf legen wir unseren Schwerpunk auf regionale Vernetzung. Die Lieferanten durchlaufen vor einer Zusammenarbeit eine Qualifizierung. Mit Vertriebspartnern haben wir eine Declaration of compliance geschlossen.

Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir stehen für eine positive und langfristige Beziehung zu unseren Kunden. Dabei sind bei uns Kundenorientierung, Kommunikation sowie eine gute Qualität im Service im Mittelpunkt.

Konkret heißt das: Als Familienunternehmen reagieren wir schnell und individuell auf Anfragen und Bedürfnisse unserer Kunden.

Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Mit dem AWARD familyNET 4.0 Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt wurden wir für besonders innovatives und nachhaltiges Konzept zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer digitalen Arbeitswelt ausgezeichnet. Daran arbeiten wir weiter. Wir legen großen Wert auf die Teilhabe und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden.

Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Mittelständische Unternehmen sind Teil des Lebensgefühls in einer Region: Marken wie PEKANA gestalten die Gesellschaft u.a. mit Arbeits- und Ausbildungsplätzen mit. Diesen Auftrag lebt die Geschäftsleitung selbst vor: Als Vorstand des Verkehrs- und Gewerbevereins Kißlegg e.V. hat Dr. Marius Beyersdorff 2022 die Einführung einer Sachbezugskarte für Kißlegger Unternehmen mit seinen Vorstandskollegen konzipiert und umgesetzt. In Kooperation mit der Volksbank wurde eine Sachbezugskarte entwickelt, mit der Mitgliedsunternehmen ihren Mitarbeitenden unkompliziert steuerfreie Sachbezüge zuführen können und die sich durch Einfachheit im Bezahlvorgang und geringen Verwaltungsaufwand auszeichnet. Über eine App kann der Mitarbeitende die Kartenumsätze abrufen. Die Ortsentwicklung von Kißlegg wurde dabei im Blick behalten: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften.": Der Einsatz der Karte ist regional und auf den stationären Handel begrenzt und stärkt damit die Betriebe vor Ort. Anfang 2023 wurde die Karte eingeführt. Wie zahlreiche andere Betriebe in Kißlegg profitieren seitdem auch die Mitarbeitenden der PEKANA Naturheilmittel GmbH von dem Projekt.

Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Mit dem Klimabündnis Baden-Württemberg haben wir uns zu ökologischen Zielen verpflichtet und legen unsere Maßnahmen, den CO² Ausstoß zu reduzieren, dem Umweltministerium offen. Im Rahmen des Programms "familyNET 4.0" hat die Jury unsere Ideen im Bereich Familie und Beruf als "besonders innovativ und nachhaltig" ausgezeichnet.

Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Eine Besonderheit im Beteiligungsprozess ist unser Quartalsdialog: hier ist der Name Programm: Themen ansprechen, Fragen stellen, diskutieren – Information und Austausch sind Ziel beim Quartalsdialog. Hier können Mitarbeitende regelmäßig direkt mit der Geschäftsleitung ins Gespräch kommen. Auf Wunsch der Mitarbeitenden wurde der Quartalsdialog um eine allgemeine Firmeninformation erweitert. Sie erfahren, wo wir stehen, welches die aktuellen Herausforderungen und Chancen sind und wie sich das Unternehmen entwickelt. Es gibt Raum für Fragen, Anliegen, Vorschläge und Sorgen, eben alles, was die Teams beschäftigt.

Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Wir fördern lebenslanges Lernen insbesondere durch zwei Maßnahmen: 1. feste Verankerung der Definitionen von Fort- und Weiterbildung sowie Bildungszeit in den allgemeinen Vertragsbedingungen. 2. kontinuierliche Informationen zum Thema über die wöchentlich erscheinenden Mitarbeiterinformationen, die per App oder analog abrufbar sind.

Diese beiden Grundbausteine werden in der Zukunft durch unseren betrieblichen Bildungsstandard ergänzt.