In einer Welt, die sich ständig wandelt, wird lebenslanges Lernen zur Schlüsselkompetenz.
Die Bildungsberatung im Allgäu begleitet Menschen auf diesem Weg – individuell, kostenfrei und unabhängig. Sie unterstützt bei beruflicher Neuorientierung, Weiterbildung und Wiedereinstieg und trägt so aktiv zur Fachkräftesicherung in der Region bei. Das zeigt sich an den Zahlen: 2024 wurden rund 900 Beratungen durch die Beraterinnen Carolin Faulhaber (Landkreisen Unterallgäu), Christine Hoch (Landkreis Ostallgäu) sowie Christina Übele (Stadt Memmingen) und Berater Jürgen Wendlinger (Stadt Kaufbeuren) durchgeführt. Besonders gefragt waren vertiefende Gespräche, was das Bedürfnis nach nachhaltiger Beratung unterstreicht.
Berufliche Neuorientierung bleibt zentrales Beratungsthema
Die Bildungsberatung im Allgäu unterstützt Menschen dabei, sich beruflich neu zu orientieren sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Im vergangenen Jahr lag der Fokus erneut auf beruflicher Umorientierung, mit 172 Beratungen. Es folgten Bewerbungsthemen (115 Fälle) und Weiterbildung (89 Fälle). Erstmals wurde der Bereich Kompetenzfeststellung und Stärkenanalyse erfasst, den 77 Ratsuchende in Anspruch nahmen – ein Zeichen dafür, dass viele ihre Potenziale klären möchten, bevor sie neue berufliche Wege gehen.
Bildungsberatung besonders gefragt bei Frauen und Berufstätigen
Frauen stellen mit ca. 77 Prozent den größten Anteil der Ratsuchenden. Besonders gefragt ist die Beratung in Lebensphasen wie dem beruflichen Wiedereinstieg oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Menschen im mittleren Erwerbsalter (31-45 Jahre) sind am stärksten vertreten, was auf häufige berufliche Umbrüche und den Wunsch nach Weiterentwicklung hinweist. Zudem wurden 111 Personen mit Migrationshintergrund und 58 Menschen in Elternzeit oder beim Wiedereinstieg beraten.
Nachhaltige Unterstützung durch gezielte Weitervermittlungen
Nach den Beratungen sprechen die Bildungsberaterinnen und Berater häufig Empfehlungen für weiterführende Angebote aus. Im Jahr 2024 wurden vor allem Unternehmen (99 Fälle) und Bildungsträger (96 Fälle) berücksichtigt. Ebenso stieg der Verweis auf Workshops, Studienberatungen und Arbeitgebergespräche, was die Vielfalt der Anliegen und die präzise Weitervermittlung unterstreicht.
Ein unverzichtbares Angebot für berufliche Weiterentwicklung Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Bildungsberatung im Allgäu für die berufliche Weiterentwicklung und Fachkräftesicherung ist. Sie bietet eine unverzichtbare, praxisorientierte Unterstützung für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen und hilft, gezielt passende Angebote und Weiterbildungen zu finden. Weitere Informationen unter: bildungsberatung.allgäu.de.