Impulse. Ideen. Innovation. Der Allgäu Innovation Talk gibt Impulse für Unternehmen, zeigt Best Practice Beispiele auf und bietet Vernetzungsmöglichkeiten
Einziger Termin
Logisch denken, lernen, planen, kreativ sein - Technologien und Maschinen übernehmen zunehmend menschenähnliche Intelligenzleistungen. Fähigkeiten, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Diese Entwicklung wird unser Arbeitsleben verändern. Werden wir effizienter? Werden wir schneller? Müssen wir unsere Kompetenzen in Frage stellen? Welche Rolle spielen wir Menschen dabei? Beim Allgäu Innovation Talk wollen wir uns dem Thema nähern und anhand von erfolgreichen Anwendungsbeispielen zeigen, was möglich ist. Wir wollen aber auch Grenzen finden und Künstliche Intelligenz einordnen. Was ist Hype? Was ist nicht zu unterschätzen? Was können wir erwarten? Welche Kompetenzen und Ressourcen braucht es, um KI erfolgreich im Unternehmen einzusetzen? Fragen, denen wir nachgehen werden.
Julia König, Geschäftsführerin bei Ehrenmüller in Kempten, wird in ihrer Keynote eine Einführung in Künstliche Intelligenz anhand von Beispielen und Einsatzmöglichkeiten geben.
Für die anschließende Podiumsdiskussion laden wir weitere Gäste aus der Allgäuer Wirtschaft ein und wollen unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema Künstliche Intelligenz zusammentragen. Wir beleuchten rechtliche und ethische Fragen ebenso wie Technologie, Datensicherheit und die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unserer Arbeitswelt. Immer impulsgebend, immer inspirierend, aber nie endgültig.
Freue dich auf einen spannenden Austausch beim Allgäu Innovation Talk #6 am 28. September ab 18 Uhr.
PROGRAMM
18:00 Uhr: Begrüßung
18:10 Uhr: Keynote von Dr. Julia König, Geschäftsführerin Ehrenmüller GmbH
Dr. Julia König ist Gründerin und Geschäftsführerin der Ehrenmüller GmbH, ein KI-Unternehmen mit Sitz in Kempten (Allgäu), das maßgeschneiderte KI-Lösungen für innovative mittelständische Unternehmen entwickelt. Sie studierte Mathematik an der TU München und École Polytechnique in Frankreich und promovierte an der TU Hamburg. Nach ihrer Promotion arbeitete sie zunächst als Data Scientist bei Sixt und Bosch und gründete 2018 das Unternehmen Ehrenmüller.
18:40 - 19:40 Uhr: Podiumsgespräch mit...
Christine Breyer, Leiterin Marketing von Töpfer Babywelt
Christine Breyer ist verantwortlich für die gesamte Marketing- und Kommunikationsstrategie von Töpfer, inklusive CI, CD & CWording, Verpackungsdesign sowie B2C- und B2B-Kommunikation auf allen Kanälen. Sie hat Internationales Management mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing studiert und bringt mehr als 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Branchen mit.
Christine gibt einen Überblick, wie sie im Marketing bei Töpfer KI bereits einsetzt. Sie ist überzeugt, dass KI schneller, aber nicht besser als der Mensch ist. Sie ersetzt nicht unsere Kreativität, unser Wissen und unsere Erfahrung, sondern ergänzt sie. Entscheidend ist, wie wir KI einsetzen: Um gute und nützliche Ergebnisse zu erzielen, muss man das Werkzeug beherrschen.
Thomas Deniffel von PULSED
Thomas Deniffel ist ein Senior Softwareentwickler mit über 15 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf künstliche Intelligenz, insbesondere im Bereich des Natural Language Processing. Nach seinem Studium der Informatik hat Thomas Entwicklungs- und Forschungsprojekte geleitet und dabei mit Institutionen wie der TU München und der Universität Kempten zusammengearbeitet. Thomas ist Mitbegründer und Senior Softwareentwickler der PULSED GmbH.
PULSED ist ein Start-up aus Kempten, das eine innovative Serviceportal-Software für Wissensmanagement in B2B-Unternehmen entwickelt und vertreibt. Angetrieben von KI-Technologie, stellt die PULSED Software eine sichere, cloudbasierte Plattform für Unternehmen und ihre Kunden bereit.
D r. Michael Wagner, Seniorberater und Projektleiter bei VDI/VDE-IT
Michael Wagner hat Physik studiert und an der Technischen Universität München in Festkörperphysik promoviert. Seit 2017 ist er bei der VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, einem Projektträger für Bund, Länder und EU. Dort berät und begleitet er politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen von technologisch innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
M ichael ist überzeugt: "Künstliche Intelligenz ist eine Technologie mit vielfältigen Potentialen. Entscheidend sind jedoch Menschen, die den Kontext für den Einsatz von KI definieren und welche, die von der KI identifizierten Ergebnisse und Zusammenhänge bewerten.“
19:40 - 20:00 Uhr: Q&A-Fragerunde
Wir freuen uns, wenn du im Anschluss bei einem kleinen Imbiss gemeinsam mit uns die Veranstaltung ausklingen lässt.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: Eventbrite
Organisatorisches
Das Event findet im Digitalen Gründerzentrum Allgäu Digital in Kempten statt.
Es sind keine Parkplätze vor Ort verfügbar. Wir empfehlen die öffentlichen Parkplätze in der Umgebung (z.B. Parkplatz Allgäuhalle).
Kontakt
Du hast Fragen zur Veranstaltung?
Eventmanagement Allgäu Digital
Jana Hümmer
Tel.: +49 (0)831 57537 – 61
E-Mail: huemmer@allgaeu.de
Allgäu Digital wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und ist Partner von Gründerland Bayern.
Ähnliche Veranstaltungen
- HandwerkEinziger TerminAllgäu Digital — Kempten
Digital trifft Handwerk - der Stammtisch.
22.01.2025Einziger Terminmehr dazuDer Stammtisch zur Digitalisierung für Handwerkerinnen und Handwerker im Allgäu
Handwerkszeug für die Zukunft – Ideen, Erfahrungen und Netzwerk
- GründungEinziger TerminAllgäu Digital — Kempten
Selbstständigkeit - ist das was für mich?
11.02.2025Einziger Terminmehr dazuDie Entscheidung zur Selbstständigkeit ist ein großer Schritt, und viele Menschen stellen sich die Frage: „Ist das der richtige Weg für mich?“ In einer Zeit, in der traditionelle Arbeitsmodelle häufig hinterfragt werden, gewinnt die Selbstständigkeit zunehmend an...