Alpine Awareness Camps – Pilot-Camp am Nebelhorn – Bewusster Umgang am Berg

12.02.2025
©

Marina Christoph

Am 1. und 2. Februar 2025 fand im Rahmen des Interreg-Förderprojektes „Alpine Awareness Camps“ (Interreg VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, Projektcode: BA0100043) das Pilot-Camp "Snow" am Nebelhorn statt. Es war das insgesamt zweite Pilot-Camp im Rahmen des Förderprojektes, das erste Camp war im Dezember 2024 im Kaunertal in Tirol.

Seit nunmehr 27 Jahren veranstaltet der Lead-Partner "Verein zur Information über alpine Gefahren" aus Innsbruck jährlich über 40 kostenlose Camps zu den Themen Klettern, Klettersteig, Bike und Lawinen. Fünf Projektpartner arbeiten seit September 2023 in dem grenzüberschreitenden Interreg-Projekt zusammen, um gemeinsam die Inhalte der Camps weiterzuentwickeln und an die sich stetig veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Wichtige Schlagworte und Themen sind hierbei Nachhaltigkeit, Verhalten in der Natur, Besucherlenkung, Klimawandel und dessen Auswirkung auf die Berglandschaft etc. Neben dem Leadpartner "Verein zur Information über alpine Gefahren" und drei Tiroler Projektpartnern (TVB Kaunertal, TVB Kitzbüheler Alpen Brixental, Universität Innsbruck) agiert die Allgäu GmbH als Projektpartner auf deutscher Seite.

 Ziel dieser Camps ist es, die Nutzer am Berg, wie beispielsweise Ski- oder Snowboardfahrer, auf die alpinen Gefahren aufmerksam zu machen, aktive Bewusstseinsbildung zu betreiben und zu Eigenverantwortung zu animieren. Im Rahmen des Förderprojektes werden die bisherigen Schulungsinhalte, die sich im Wesentlichen um die Lawinenkunde drehen, um weitere Inhalte zum Schutz der Natur vor dem Menschen erweitert. Wichtiger Bestandteil sind hierbei das Wissen um Schutzgebiete am Berg, schützenswerte Flora und Fauna und einen verantwortungsvollen Umgang am Berg.

Am Samstagnachmittag fand der Theorieteil im Haus Oberstdorf statt. In einem interaktiven und kurzweiligen Vortrag wurden den ca. 40 Teilnehmern verschiedene Inhalte zu Lawinen und Nachhaltigkeit im Wintersport beigebracht, aufgefrischt und vertieft. Am Sonntag konnte zuvor Erlerntes am Gipfel des Nebelhorns in der Praxis umgesetzt werden. Besonders spannend war in diesem Zusammenhang eine Gamsbeobachtung und das Lesen von Tierspuren im Schnee mit tatkräftiger Unterstützung des Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin und dem Naturpark Nagelfluhkette. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Tier- und Pflanzenwelt und zugleich auch dankbar über den wertvollen Input. „Ich wusste gar nicht, welche schützenswerte Ökosysteme sich links und rechts der Pisten erstrecken. Ich werde das in Zukunft bei meinen Tourenplanungen unbedingt berücksichtigen“, so die Meinung eines Teilnehmers.

 „Ein besonderer Dank gilt Henning Werth vom Alpinium und Denise Klein vom Naturpark Nagelfluhkette, die die Camp-Teilnehmer mit ihrem beeindruckenden Fachwissen abgeholt und fasziniert haben. Ein rücksichtsvoller Umgang am Berg beginnt mit dem Wissen, was es überhaupt zu schützen gilt“, so Stefan Storf vom Projektpartner Allgäu GmbH.

©

Allgäu GmbH, Susanne Mölle

Simone Zehnpfennig

Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur

Stephanie Hofer - Allgäu GmbH
©

Allgäu GmbH, Verena Rechner

Stephanie Hofer

Digitales Marketing - Social Media, Presse