Startup will die Berufsorientierung revolutionieren.

    Ausbildungsplatz-Tindern war gestern: choosely entwickelt soziale App, die wirkliche Interessen und Fähigkeiten mit passenden Angeboten vereint.

    Gründer und CEO Dominik Baum hat eine große Vision: “Wir wollen DAS soziale Netzwerk werden, das Schüler:innen für ihren Karrierestart nutzen. Ob Schülerjob, Praktikum, Freiwilligendienst, Work & Travel, Ausbildung, Studium oder, oder, oder - wir machen in einer App sichtbar, wie junge Karrieren starten können.” Das Gründerteam möchte damit eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen: Denn die Berufswahl wird immer komplexer. Jobprofile unterliegen einem ständigen Wandel. Viele junge Menschen tun sich schwer, diese zukunftsweisende Entscheidung zu treffen. Früher schon, heute mehr denn je. Technologien, wie Künstliche Intelligenz, können hier echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten und diese Orientierungslücke schließen. Das Gründerteam zog kürzlich als erstes Startup mit sozialer Wirkung bei Allgäu Digital ein, nachdem das Gründerzentrum in Kempten seit April Social-Startup-Hub Bayern im Allgäu ist. Mit Unterstützung des Startup Centers der Hochschule Kempten konnte das neue Team rasch wertvolle Kontakte knüpfen und startet nun mit dem ersten Piloten der neuen App. Aktuell sucht das Startup noch Unternehmen, die den Prototypen testen.

    Schulen sind gefragt
    Zudem sind Schulen aufgerufen, die die App im Berufsorientierungs-Unterricht einsetzen wollen. Die App choosely soll junge Menschen digital durch den gesamten Berufsorientierungsprozess führen - vom Herausfinden der eigenen Interessen und Stärken über das Kennenlernen passender Ausbildungsrichtungen und Studiengänge bis hin zur Bewerbung für ein Praktikum oder einen Ausbildungs-/Studienplatz. “Wir setzen einen KI-gestützten Algorithmus ein, der die Interessen und Kompetenzen der Jugendlichen mit den Anforderungen an verschiedene Ausbildungsrichtungen abgleicht. Bei einer hohen Übereinstimmung stellt die KI ein Match zwischen Jugendlichem und Ausbildungsbetrieb her”, erklärt Mitgründer und CTO Tobias Stöffel.

    App wird zum sozialen Netzwerk für Jugendliche
    Eine weitere Besonderheit der App: Diese wird wie ein soziales Netzwerk aufgebaut sein. So können beispielsweise aktuelle Azubis zu Influencer:innen ihres Ausbildungsberufs und -betriebs werden, indem sie regelmäßig Videocontent veröffentlichen. Jugendliche erhalten dadurch authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsrichtungen und regionale Ausbildungsbetriebe und haben die Möglichkeit via Chat individuelle Fragen an die Azubis loszuwerden. Derzeit prüft das junge Startup eine Förderung durch das EXIST-Gründungsstipendium. Bei einer Zusage können bis zu drei Personen mit akademischem Background maximal ein Jahr lang finanziell unterstützt werden. Hierzu sucht das Team eine weitere gründungsinteressierte Person aus dem Hochschulumfeld mit BWL-Expertise.

    Fotos: Das Gründungsteam von choosely: Dominik Baum, CEO Tobias Stöffel, CTO Website: www.choosely.de Kontakt choosely: dominik.baum@choosely.de
    Teamfoto und App-Visualisierung (erste Visualisierung, App wird nicht final so aussehen), © choosely

    Über den Social-Startup-Hub Bayern im Allgäu
    Mit dem Social-Startup-Hub Bayern im Allgäu ist Allgäu Digital und das Startup Center der Hochschule Kempten erste Anlaufstelle für Gründungsideen mit sozialer Wirkung. Trägerin des Social-Startup-Hub Bayern ist die Social Entrepreneurship Akademie (SEA), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
    Als zentrale Anlaufstelle für Social Startups in ganz Bayern, die mit ihrer Gründungsidee einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen wollen, vernetzt der Hub Gründungsinteressierte und Gründer:innen mit Investor:innen, Expert:innen und Unterstützungsangeboten aus allen Regionen Bayerns. Gründungsinteressierte erhalten schon ab der frühen Phase kostenlose Unterstützung durch Beratung und Vernetzung. Seit 2024 auch mit einer regionalen Präsenz bei Allgäu Digital.
    Mehr dazu: https://b2b.allgaeu.de/allgaeudigital/startups/social-startup-hub-bayern

    Über die Social Entrepreneurship Akademie
    Im Jahr 2022 initiierte die Social Entrepreneurship Akademie im Auftrag des Freistaats Bayern den “Social-Startup-Hub Bayern”. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Social Startups und der Entwicklung und Durchführung erfolgreicher Bildungsformate baut die SEA auf ihre Expertise, Erfahrungen und Kontakte auf, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen und Gründer:innen bestmöglich zu unterstützen. Unter dem Motto "Education for Societal Change" befähigt die Social Entrepreneurship Akademie Menschen, innovative Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftlich tragfähig, sozial wirksam und ökologisch nachhaltig sind. Das breite Bildungs- und Beratungsangebot richtet sich sowohl an Studierende und junge Berufstätige als auch an Gründer:innen und Gründungsinteressierte.
    Mehr dazu: https://seakademie.org/

    Über Allgäu Digital
    Allgäu Digital ist ein digitales Gründerzentrum im Herzen von Kempten und ein großes Netzwerk für Digitalisierung und Innovation. Allgäu Digital unterstützt Startups mit einer digitalen Geschäftsidee bei der Entwicklung, vernetzt, berät und coacht die Gründer:innen, damit aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden.
    Das Netzwerk von Allgäu Digital besteht aus Startups. Mentoren, Unternehmen aus der Region, Projektpartner und Förderer. Allgäu Digital organisiert Veranstaltungen rund um die Themen Digitalisierung, Unternehmertum, Innovation und Gründung. Bei Workshops, Talks, Meetups und Co. treffen sich neugierige Köpfe mit unterschiedlichen Hintergründen, um zu netzwerken, Ideen zu sammeln, Wissen zu gewinnen und Erfahrungen auszutauschen.
    Allgäu Digital ist ein Projekt der Allgäu GmbH und der Stadt Kempten in Kooperation mit der Hochschule Kempten. Das Netzwerk wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert, ist Teil des Digitalen Zentrums Schwaben (DZ.S) und Partner von Gründerland Bayern.
    Pressekontakt

    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Mölle

    Simone Zehnpfennig

    Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur

    Ronja Haser
    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Mölle

    Ronja Haser

    Allgäu Digital - Marketing und Kommunikation