Allgäu GmbH und Tiroler Verein zur Information über alpine Gefahren stärken Sicherheits- und Naturbewusstsein im Alpenraum

28.05.2025
©

Allgäu GmbH, Lajana Gebhard

Die Allgäu GmbH und der Tiroler Verein zur Information über alpine Gefahren ziehen ein positives Fazit des AAC „Awareness-Events“, das am 8. Mai 2025 im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt stattfand. Die Veranstaltung ist Teil des Interreg-Förderprojekts „Alpine Awareness Camps“, kurz AAC (Interreg VI-A Bayern-Österreich 2021-2027, Projektcode: BA0100043), welches das Bewusstsein für alpine Herausforderungen schärfen und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur fördern möchte. Im Fokus des Projekts steht, nicht nur die Sicherheit der Menschen im alpinen Raum zu erhöhen, sondern auch den Schutz der Natur stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Das AAC-Event vereinte zahlreiche Akteurinnen und Akteure, die sich über die wachsenden Herausforderungen des alpinen Tourismus und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der alpinen Natur austauschten.Thilo Bohatsch vom Verein zur Information über alpine Gefahren informierte über die Inhalte des Projekts sowie über die Ergebnisse einer zugehörigen Studie der Universität Innsbruck. Aufbauend auf der langjährigen Arbeit des Vereins, zielen die Camps darauf ab, Outdoorsportler sowohl im Sommer als auch im Winter besser vor alpinen Gefahren wie Lawinen, Steinschlag und Wetterumschwüngen zu schützen. Zusätzlich wird der Fokus der Sicherheitsarbeit um zentrale Themen der Nachhaltigkeit, wie den Schutz von Flora und Fauna und der Sensibilisierung für die Auswirkungen des Tourismus auf vulnerable Ökosysteme, ergänzt. Ein zentraler Part der Veranstaltung war die Präsentation der inhaltlichen Weiterentwicklung der theoretischen Wissensvermittlung für die Camp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer durch Verena Retter, der naturpädagogischen Leitung des Vereins Natopia. Für die zukünftig stattfindenden Kletter-Camps wurde zum Beispiel herausgearbeitet, wie den Kletterbegeisterten der sensible Naturraum „Fels“ hinsichtlich seiner extrem angepassten Flora und Fauna nähergebracht werden kann. Verena Retter stellte in diesem Zuge besondere Pflanzen und Tiere vor, die an Felshängen anzutreffen sind und beschrieb Verhaltensweisen, um diese möglichst nicht zu stören. Im Rahmen des AAC-Projekts finden im Juni zwei Pilot-Camps im Allgäu statt. Vom 21-22. Juni ein Pilot-Camp zum Thema Klettern in Oberstdorf und vom 28.-29. Juni ein Pilot-Camp für Mountainbike-Fahrerinnen und Fahrer in Eschach. Weitere Informationen zu den Camps und die Anmeldung finden sich unter www.saac.at.  Ein weiterer Teil des Projekts ist der Aufbau einer digitalen Kommunikationsplattform, die über alpine Gefahren, Umweltaspekte und Nachhaltigkeit informiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf modernen E-Learning-Angeboten, um noch mehr Outdoorsportlerinnen und -sportler gezielt zu erreichen und zu sensibilisieren.

©

Allgäu GmbH, Susanne Mölle

Simone Zehnpfennig

Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur

Stephanie Hofer - Allgäu GmbH
©

Allgäu GmbH, Verena Rechner

Stephanie Hofer

Digitales Marketing - Social Media, Presse