KI trifft Heimat.
Allgäu GmbH erhält Förderbescheid über 300.000 Euro für die digitale Umsetzung der Markenstrategie und Kinderpodcast.
Allgäu GmbH erhält Förderbescheid über 300.000 Euro für die digitale Umsetzung der Markenstrategie und Kinderpodcast.
Heimat entsteht aus Gestern, Heute und Morgen – indem wir Traditionen pflegen, attraktive Lebensbedingungen in allen bayerischen Regionen gestalten und dabei die modernsten technologischen Möglichkeiten nutzen“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des „Tags der bayerischen Regionen“ in Nürnberg, wo Förderbescheide für verschiedene Projekte in den Regionen übergeben wurden. Im Fokus der Förderung steht Künstliche Intelligenz, die die heutige Lebens- und Arbeitswelt bereits verändert hat und auch in Zukunft prägen wird. Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel übergab in Nürnberg Förderbescheide für neun digitale Heimatprojekte mit insgesamt rund 2 Millionen Euro. „Diese Initiativen sind der Motor für eine zukunftsfähige Heimat, die von Innovation und Zusammenarbeit geprägt ist“, begründet er die Förderung.
Für die Allgäu GmbH durften Christian Gabler (Leiter Marke Allgäu) und Rudi Sorger (KI Manager) den Förderbescheid von 300.000 Euro in Empfang nehmen. Sie fließen ins Projekt „Die Marke Allgäu – Digitale Umsetzung der Marken- und Destinationsstrategie“ einerseits einen Kinderpodcast, der die junge Generation spielerisch für die Region und ihre Natur begeistert. Zum anderen wird eine KI-Strategie entwickelt, um die digitale Zukunft der Marke Allgäu langfristig zu sichern und KI-Kompetenzen effizient in einem breiten Netzwerk regionaler Partner aufzubauen. „Wir freuen uns, die Inhalte der Marke Allgäu weiterentwickeln zu können. Diese Förderung ermöglicht es uns, unsere Markenstrategie und Destinationsstrategie digital voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit unserer Region nachhaltig zu sichern", sind sich Gabler und Sorger einig.
Zwei weitere Projekte aus dem Regierungsbezirk Schwaben dürfen sich über eine Förderung freuen: Der Public Art Lab e.V. (Adelegg, Landkreis Oberallgäu und Kempten )wird im Projekt „Spur der Häuser“ in der Glasmacherregion Adelegg eine künstlerisch-digitale Spurensicherung einer untergegangenen ländlichen Siedlungskultur umsetzen. Per App werden die früheren Häuser und Orte, ihre kunsthandwerklichen Traditionen und Kulturformen sichtbar und mit Karten, Bildern und Zeitzeugenberichten erlebbar gemacht. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH erweckt mittels einer innovativen App „Augsburg entdecken – Zeitreise in eine europäische Handels- und Kulturmetropole“ sieben bedeutende Gebäudekomplexe Augsburgs mit thematischen Stadttouren digital zum Leben.
Bild: Rudi Sorger (Allgäu GmbH), Dr. Erika Rössler (3. Bürgermeisterin Kaufbeuren), Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel, Christian Gabler (Allgäu GmbH), Regierungspräsidentin Schwaben Barbara Schretter.
Der Tag der bayerischen Regionen – 120 Teilnehmende im Austausch
Beim vierten „Tag der bayerischen Regionen“ standen der Austausch mit verschiedenen Akteuren und die bayernweite Vernetzung aller Beteiligten aus dem Bereich der Regionalentwicklung im Vordergrund. In einem Keynote-Vortrag gab Professorin Isabell Welpe von der TU München einen faszinierenden Überblick, wie KI aktuell unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert. In einer Podiumsdiskussion haben Praktiker aus IT und Regionalentwicklung dann die Frage vertieft, wie KI als Schlüssel zur digitalen Regionalentwicklung eingesetzt werden kann. Ein weiteres Fachpanel gab Einblicke in aktuelle Förderprojekte und hilfreiche Informationen für die Umsetzung eigener Vorhaben. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern konnten so neue Inspiration und Ideen für die Gestaltung ihrer Heimat sammeln.
Das Heimatministerium fördert bereits seit 2019 sehr erfolgreich Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung und zur Stärkung regionaler Identität. Die Förderung nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie richtet sich an alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie an Vereine und Stiftungen. Für die Umsetzung der Projekte können über einen Zeitraum von maximal drei Jahren bis zu 300.000 Euro pro Zuwendungsempfänger zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt 60 Projekte mit rund 17 Millionen Euro wurden bisher unterstützt. Ausführliche Informationen zu den Fördermodalitäten der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) sind unter www.regionen.bayern.de zu finden.
Allgäu GmbH, Susanne Mölle
Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur
Allgäu GmbH, Verena Rechner
Digitales Marketing - Social Media, Presse