Sägewerk Haselmühle GmbH

Die Sägewerk Haselmühle GmbH ist ein traditionsbewusstes, inhabergeführtes Unternehmen im Allgäu, das sich auf nachhaltige Holzverarbeitung und den Handel mit hochwertigen Holzprodukten spezialisiert hat. Mit Herz, Handwerk und Innovation bieten wir Lösungen für Zimmereien, Schreiner, Garten- und Landschaftsbauer sowie Privatkunden. Neben klassischem Schnittholz produzieren und vertreiben wir langlebige Holzprodukte und handeln mit Tiny Häusern für bewussteres, naturnahes Wohnen. Als Ort der Inspiration verbinden wir ökologisches Denken mit moderner Umsetzung und leben dabei Toleranz, Vielfalt und Verantwortung.

Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Macher & Mächler
innovativ
Bodenständig
zukunftsorientiert

Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Unsere Werte leben wir im Alltag: durch transparente Kommunikation, faire Partnerschaften und eine Arbeitskultur, in der Menschlichkeit, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein an erster Stelle stehen. Wir achten bei jedem Projekt darauf, dass Nachhaltigkeit und Qualität nicht nur versprochen, sondern praktisch umgesetzt werden – sei es in der Auswahl unserer Materialien, in der Zusammenarbeit im Team oder im Umgang mit unseren Kunden. Regelmäßige Reflexion, kurze Entscheidungswege und unser persönlicher Einsatz sorgen dafür, dass unsere Werte nicht nur Worte bleiben, sondern gelebte Realität sind.

Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Unser Beitrag zur CO₂-Einsparung liegt in der konsequenten Ausrichtung auf regionale, nachhaltige Holzverarbeitung

Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein, liegt in der gemeinsamen Vision: Wir möchten die Region mitgestalten – nachhaltig, wertebasiert und zukunftsorientiert. Als Allgäuer Unternehmen mit tiefen Wurzeln und klarer Haltung stehen wir für Qualität, Regionalität und gelebte Verantwortung. Das Netzwerk bietet uns die Möglichkeit, uns mit Gleichgesinnten zu verbinden, voneinander zu lernen und gemeinsam das Allgäu als lebenswerte und wirtschaftlich starke Region weiterzuentwickeln.

Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Wir setzen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie: Unsere Produktionsprozesse optimieren wir laufend hinsichtlich Energieeffizienz. Abfallholz und Sägespäne nutzen wir zur Wärmeerzeugung, wodurch fossile Energieträger eingespart werden.

Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Im Bereich Ressourcenmanagement achten wir auf eine möglichst vollständige Verwertung des eingesetzten Holzes – von der hochwertigen Stammware bis zu Nebenprodukten wie Sägespänen und Rinde, die energetisch oder stofflich weiterverwendet werden. Wir bevorzugen heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und arbeiten eng mit regionalen Partnern, um Transportwege zu minimieren und Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen.

Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Zur Reduktion von Emissionen setzen wir auf kurze Lieferketten, regionale Rohstoffe und energieeffiziente Prozesse. Unser Fuhrpark wird schrittweise modernisiert, und durch die Nutzung von Abfallholz zur Wärmegewinnung reduzieren wir den Einsatz fossiler Brennstoffe. Zudem prüfen wir regelmäßig unsere Abläufe auf weitere Einsparpotenziale

Lieferanten
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Lieferanten/ Dienstleister in 2-3 Sätzen:
Bei der Auswahl unserer Lieferanten und Dienstleister legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Wir bevorzugen Partner, die Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit anerkannten Zertifikaten wie PEFC oder FSC beziehen und deren Lieferketten transparent nachvollziehbar sind . Kurze Transportwege und die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben unterstützen nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern tragen auch zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei . Zudem achten wir auf faire Arbeitsbedingungen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe .

Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Im Kundenmanagement setzen wir auf persönliche Beratung, transparente Kommunikation und eine lösungsorientierte Begleitung von der Anfrage bis zur Umsetzung. Unsere Kunden schätzen die direkte Erreichbarkeit, individuelle Betreuung und die Verlässlichkeit, mit der wir auch komplexe Projekte partnerschaftlich realisieren. Zufriedenheit und langfristige Beziehungen stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns.

Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Zur Mitarbeitermotivation setzen wir auf ein wertschätzendes Miteinander, klare Kommunikation und ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede*r gesehen und ernst genommen fühlt. Flexible Aufgabenverteilung, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und echte Mitgestaltung stärken die Eigenverantwortung und Zufriedenheit im Team. Gemeinsame Pausen, kurze Entscheidungswege und das offene Ohr für persönliche Anliegen gehören für uns genauso dazu wie verlässliche Strukturen.

Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Ein konkretes Projekt unserer gesellschaftlichen Verantwortung ist die geplante Umnutzung einer alten Wohnung auf unserem Gelände zu einem Ort für Workation und Co-Working im ländlichen Raum. Damit schaffen wir nicht nur bezahlbaren, naturnahen Arbeitsraum für Kreative, Selbstständige und Engagierte, sondern fördern auch neue Arbeits- und Lebensmodelle im Allgäu. Dieses Projekt verbindet Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn – und zeigt, wie Unternehmen vor Ort gesellschaftliche Impulse setzen können.

Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Ein Schwerpunkt unseres sozialen Engagements liegt in der Unterstützung lokaler Gemeinschaften und Initiativen. Wir fördern regelmäßig Kindergärten, die Freiwillige Feuerwehr und regionale Vereine, weil uns das Miteinander vor Ort am Herzen liegt. Besonders am Herzen liegt uns das Theaterfestival Isny, das wir als lebendiges kulturelles Highlight der Region gern unterstützen – weil es Menschen verbindet, inspiriert und das Allgäu kulturell bereichert.

Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Ein zentrales Element unserer Unternehmenskultur ist die Einbindung unserer Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse – besonders wenn es um Arbeitsabläufe, Produktauswahl oder Nachhaltigkeit geht. In regelmäßigen Teamrunden und kurzen Abstimmungen direkt im Betrieb schaffen wir Raum für Ideen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Besonders wichtig ist uns dabei die offene Atmosphäre: Jeder Beitrag zählt, unabhängig von Position oder Erfahrung – denn nur gemeinsam können wir unser Unternehmen weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten.

Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Lebenslanges Lernen ist bei uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – sei es durch externe Schulungen, interne Wissensweitergabe oder das gemeinsame Ausprobieren neuer Technologien und Materialien. Besonders wertvoll sind dabei spontane Lerneinheiten im Arbeitsalltag: Wenn jemand etwas Neues entdeckt oder optimiert, wird dieses Wissen sofort im Team geteilt. So entsteht eine kontinuierliche Lernkultur, in der alle voneinander profitieren und sich fachlich wie persönlich weiterentwickeln können – unabhängig vom Alter oder Hintergrund.