Die VR Bank Kempten-Oberallgäu eG ist eine moderne Kreditgenossenschaft, die sich durch hohe Service- und Beratungsqualität sowie Kundennähe auszeichnet. Privat- und Firmenkunden bieten wir eine breitgefächerte Palette an Bankdienstleistungen an. Unsere Stärken sind die genaue Kenntnis des Marktes und der persönliche Kontakt zu den Menschen.
Stammdaten
Was sind die wichtigsten Allgäuer Werte, die in Ihrem Unternehmen gelebt werden?
Zuverlässigkeit
Kundennähe und Verbundenheit
Einzigartigkeit als Kreditgenossenschaft, die rund 36 000 Mitgliedern gehört
Verwurzelung mit der Region Kempten-Oberallgäu
verantwortungsvoll
Wie stellen Sie sicher, dass die Werte umgesetzt werden?
Kunden- und Mitgliederorientierung,
hohes Engagement der rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Mitgliederstrategie
Die Allgäu GmbH hat sich zusammen mit Ihren Partnern das Ziel gesetzt, bis 2050 eine CO2-Einsparung von 95% zu erreichen. Was ist Ihr Beitrag zur Erreichung dieses Ziels?
Reduzierung Papierverbrauch durch Digitalisierung unternehmensinterner Geschäftsprozesse
Ausbau Digitalisierungsquote
Bezug von Strom aus regenerativen Quellen
Installation von PV-Anlagen
Meine/ Unsere Motivation, Teil des Netzwerks der Marke Allgäu zu sein:
hohe Verbundenheit mit den Menschen und den Unternehmen im Allgäu,
Übernahme wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung in der Region,
Unterstützung bei der Stärkung der Marke Allgäu.
Energiemanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Energiemanagement in 2-3 Sätzen:
Im Rahmen unseres Projekts Nachhaltigkeit haben wir uns entschieden, auf geeigneten bankeigenen Immobilien PV-Anlagen zu installieren. Der Bezug von Ökostrom erfolgt bereits zu 100 % aus regenerativen Quellen.
Ressourcenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen aus dem Bereich Ressourcenmanagement in 2-3 Sätzen:
Wir achten beim Einkauf von Büromaterial und Werbegeschenken auf Nachhaltigkeit.
Emissionen
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Emissionen in 2-3 Sätzen:
Bei Kurierfahrzeugen sind zwei E-Automobile im Einsatz.
Lieferanten
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Bereich Lieferanten/ Dienstleister in 2-3 Sätzen:
Nach Möglichkeit nutzen wir regionale Lieferanten/Dienstleister.
Kundenmanagement
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Kundenmanagement in 2-3 Sätzen:
Die Pflege der Bestandskunden spielt eine wichtige Rolle. Neukundengewinnung erfolgt über Empfehlungen, Netzwerke oder aktive Akquise.
Mitarbeitermotivation
Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen für den Themenblock Mitarbeitermotivation in 2-3 Sätzen:
Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterförderung stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Grundlage für vertrauensvolle Kundenbeziehungen und eine erfolgreiche Entwicklung unserer Bank.
Gesellschaftliche Verantwortung
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung in Ihrem Unternehmen vorzustellen (ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen):
Auszubildende werden regelmäßig in nachhaltige Projekte eingebunden; hierzu zählen Pflanzaktionen in regionalen Wäldern, die Gestaltung von Senioren-Nachmittagen oder Aktionstage in Tierheimen.
Soziales Engagement
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen nachhaltigen Engagements in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Seit Jahren unterstützt die Bank den Einsatz von Kleinhirten auf den Allgäuer Alpen mit 10.000 Euro Kleinhirtenprämie. Davon profitieren nicht nur die Kleinhirten, sondern die ganze Region, da die Alpbetriebe einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität der Urlaubsregion Oberallgäu leisten.
Beteiligung und Partizipation
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen von Beteiligungsprozessen in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Vor kurzem wurde ein internes, abteilungsübergreifendes Veranstaltungsteam ins Leben gerufen, welches After-Work-Meetings, die aktive Teilnahme an sportlichen Events oder Mitarbeiterfeste organisiert.
Lebenslanges Lernen
Nutzen Sie die Gelegenheit, in kurzen Ausführungen eine bestimmte Aktivität bzw. ein bestimmtes Projekt im Rahmen des lebenslangen Lernens in Ihrer Organisation vorzustellen und ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen:
Geschäftsfeldverantwortliche der Bank schulen regelmäßig Mitarbeiter aller Altersgruppe in vertrieblichen Themen bzw. in der Anwendung von IT-Programmen.