Breitachklamm, Naturwunder 2025?

Heinz-Sielmann-Stiftung nominiert Europas tiefste Felsenschlucht zum Naturwunder 2025. Jetzt gilt es, für sie zu stimmen.

    Erst vor 120 Jahren wurde die Breitachklamm bei Oberstdorf durch Pioniere begehbar gemacht und zieht heute Hunderttausende in ihren Bann. Die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas, durch die die Breitach rauschend, tosend und strudelnd ihren Weg zum Illerursprung nimmt, gehört schon lange zu den schönsten Geotopen Bayerns. Sie ist nur 1.600 Meter lang, hat sich aber über 100 Meter tief in die Felsen gegraben und ist an der schmalsten Stelle nur zwei Meter breit. Nun stellt sich die Klamm mit acht weiteren deutschen Naturwundern dem Online-Wettbewerb „Naturwunder des Jahres“, zu der die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband alljährlich aufruft.
    Dominik Fritz, Betriebsleiter der Breitachklamm, ist sehr stolz darauf, dass die Klamm von der Heinz Sielmann Stiftung in die Liste der Naturwunder Deutschlands aufgenommen worden ist und hofft auf viele Online-Stimmen für das einmalige Naturparadies. „Wir haben durchaus attraktive Mitbewerber und freuen uns über jede Stimme, die uns zum Titel „Deutschlands Naturwunder 2025“ verhilft“, sagt Fritz.
    Die Abstimmung läuft bis zum 28. September 2025 auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung www.sielmann-stiftung.de/naturwunder. Während es für die Bewerber um die Ehre der Auszeichnung geht, werden unter den Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.
    Was hinter dem Naturwunder steckt.
    Die Naturwunderwahl soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken. Die „Naturwunder“, oft das Ergebnis geologischer, atmosphärischer, biologischer und ökologischer Prozesse, beziehen sich auf  außergewöhnliche Naturphänomene oder natürliche Erscheinungen, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorrufen. Sie sind meist auch wichtige Rückzugsorte oder
    Lebensräume für seltene Tier,- Pilz und Pflanzenarten.
    Sonderführungen und Kinderprogramm in der Breitachklamm.
    Am 21. September findet deutschlandweit der Tag des Geotops statt. Spezielle Führungen und Programme heben die geologischen Schätze und Besonderheiten der Natur-Landschaften hervor. Die Breitachklamm bietet vom 01. bis 21.09.2025 Sonderführungen, ein eigenes Kinderprogramm und zusätzlich eine Sonderausstellung vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. zum Thema "Alpensalamander" an.
    Mehr zur Klamm unter www.breitachklamm.com

    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Mölle

    Simone Zehnpfennig

    Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur

    Stephanie Hofer - Allgäu GmbH
    ©

    Allgäu GmbH, Verena Rechner

    Stephanie Hofer

    Digitales Marketing - Social Media, Presse