Webinar MS Office

Termin in der Vergangenheit

3 Termine

Kempten
bbw/bfz_Weiterbildung am Computer mit MS Office
©

Berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe)

Lernen Sie wichtige Grundlagen für Word, Excel, Power Point und Outlook

bfz Kempten, Keselstraße 14a, 87435 Kempten

Die Office-Programme von Microsoft sind aus modernen Büros nicht mehr wegzudenken. Je professioneller Sie diese Anwendungen beherrschen, desto größer sind Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der souveräne Umgang mit dem Softwarepaket ist die Voraussetzung, um anspruchsvolle Positionen im Büro, im Personalwesen, im Rechnungswesen und in vielen weiteren Bereichen zu besetzen. Mit dieser Weiterbildung unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer grundlegenden Kompetenzen.

Inhalte

Textverarbeitung mit MS Word

Modul Grundlagen (40 UE = Unterrichtseinheit)

  • Grundlagen Word
  • Grundlagen Grafische Elemente einfügen/ bearbeiten
  • Grundlagen Tabellen erstellen und formatieren

Modul Aufbau (40 UE)

  • Tabellen formatieren, verändern, anpassen
  • Text suchen und ersetzen
  • ClipArts, Grafiken, Diagramme einfügen, bearbeiten, anpassen
  • Rechtschreibprüfung, Autokorrektur, Dokumente drucken, Tipps und Tricks, Übungen

Tabellenkalkulation mit MS Excel

Modul Grundlagen (40 UE)

  • Arbeiten mit Zellen, Arbeitsmappen
  • Grundlagen beim Arbeiten mit Formeln und Funktionen
  • Grundlagen der Datenablage
  • Formatieren von Tabellen, Daten sortieren und filtern

Modul Aufbau (40 UE)

  • Funktionsbibliothek, Fehler finden, Formelüberwachung verwenden
  • Verschachtelte Funktionen erstellen, Verschachtelte WENN-Funktionen
  • Erstellung von Diagrammen, Diagramme bearbeiten, Layout gestalten, Diagramme drucken
  • Daten mit Sparklines veranschaulichen, mit Arbeitsmappen und Arbeitsblättern arbeiten
  • Arbeitsmappen in unterschiedlichen Excel-Versionen einsetzen, Tabellen sortieren

Modul MS PowerPoint (40 UE)

  • Erstellen von Präsentationen
  • Grundlagen der Folienbearbeitung
  • Folientexte bearbeiten und gestalten
  • Einfügen und Arbeiten mit Objekten, Formen, Grafiken, Clips, SmartArts und Videos
  • Präsentationen und Begleitmaterial vorbereiten und ausgeben

Modul MS Outlook (40 UE)

  • E-Mails, Signaturen, Anlagen, Abstimmungen
  • Kalender, Terminfunktionen, Kategorisierungen
  • Aufgabenverwaltung, Besprechungsorganisation, Einladungen

Die hier angebotenen Module sind auch einzeln buchbar - wenden Sie sich bitte direkt telefonisch oder via E-Mail an die bfz. 

Starten Sie jetzt Ihren online Vollzeit- oder Teilzeitkurs und bilden Sie sich im Bereich MS Office weiter! Spätere Starttermine sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der bfz.

Dazu passend

Ähnliche Veranstaltungen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
  • Innovation und DigitalisierungEinziger Termin
    1

    Hybrid-Seminar "Optimale Barriere für Lebensmittelverpackungen"

    Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V. — Kempten
    15.05.2025Einziger Termin
    ZLV e.V.

    Das Semiarprogramm 2025 des Zentrums für Lebensmitel- und Verpackungstechnologie bietet ein Seminar zum Thema "Optimale Barriere für Lebensmittelverpackungen" an. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz vor Ort als auch alternativ Online per Live Stream möglich.

    mehr dazu
  • ArchitekturEinziger Termin
    2

    Hofliebe Get together - Mai 2025

    headquarter supertecture — Kaufbeuren
    16.05.2025Einziger Termin
    Philipp Herzhoff

    Im Jahr 2025 organisieren wir verschiedene Abendformate zur gegenseitigen Vernetzung, zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen von Eigentümer*innen leerstehender Bauernhöfe im Allgäu. Die Treffen finden in Präsenz in verschiedenen inspirierenden Locations bzw. Projekten...

    mehr dazu
  • KarriereEinziger Termin
    3

    Illertisser Schlossdialog 2025

    Hochschulzentrum Vöhlinschloss — Illertissen
    04.07.2025Einziger Termin
    Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen

    Unter dem Motto "Mensch.Sein in Arbeit" zeigen Expert:innen, wie Hoffnung und Resilienz unsere berufliche Zukunft stärken und gestalten können

    mehr dazu