Haus der Allgäuer Werte 2025

Wo das Allgäuer Lebensgefühl selbst den Ministerpräsidenten überrascht.

    80 Ausstellende verschiedener Branchen bildeten ein lebendiges Allgäu ab.

    Die Festwoche 2025 hat neue Maßstäbe gesetzt: Mit rund 160.000 Besucherinnen und Besuchern (2024: 146.500) war die traditionsreiche Veranstaltung ein voller Erfolg. Auch das Haus der Allgäuer Werte in der Markthalle, in der über 80 Partner der Allgäu GmbH neun Tage lang ein abwechslungsreiches Programm boten, profitierte: Für beliebte Aktionen geduldeten sich Besucherinnen und Besucher, bis auch sie sich ein Allgäu-Tattoo aufkleben lassen konnten oder das Glücksrad des Festspielhauses Neuschwanstein drehen durften. Auch ließen sie sich ausführlich zu Rad- und Wandertouren beraten und noch nie testeten so viele ihr Wissen beim Allgäu-Quiz. Beim Eröffnungsrundgang konnte sich selbst Ministerpräsident Dr. Markus Söder nicht dem Gewinnspiel der Wandertrilogie Allgäu entziehen und fing den Allgäu-Würfel mühelos auf.
    Mitmach-Highlights für Groß und Klein
    Besonders beliebt waren die Allgäu-Fotobox sowie das Allgäu-Quiz, welches für unzählige Aha-Momente sorgte. Spannend waren der „heiße Draht“ von UWT oder der Crash-Kurs Erste-Hilfe der St. Vinzenz Klinik, die sich als „Beste Arbeitgeber Allgäu“ einmal anders zeigten. Neben kulinarischen Entdeckungen wie regionalem Kefir oder frischgebackenen Seelen der Allgäuer Bäcker freuten sich die Besucherinnen und Besucher über zahlreiche kreative Mitmach- und Bastelaktionen und viele weitere Highlights zu Kunst und Tradition wie das Kräuterboschenbinden beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bis hin zum Test-Sitzen auf dem Polizeimotorrad. Max Löther vom Naturpark Nagelfluhkette freut sich schon jetzt aufs nächste Jahr: „Die Teilnahme an der Allgäuer Festwoche war für den Naturpark Nagelfluhkette äußerst lohnenswert. Neben dem fachlichen Austausch mit zahlreichen regionalen Partnern stand insbesondere der Dialog mit den vielen Besucherinnen und Besuchern im Mittelpunkt. Die Mitmachstationen wurden sehr gut angenommen und führten zu zahlreichen spannenden Gesprächen.“ Das kann Julia Lang, Isny Marketing bestätigen: „Von der Allgäuer Festwoche auf den Isnyer Feierabendmarkt, ins Schloss Isny oder auf Genusswanderung durchs Moor. Die Besucher der Festwoche waren sehr an den Isnyer Angeboten interessiert. Dank unserer Mitmachaktion sind wir beim Falten und Stempeln mit Groß und Klein schnell ins Gespräch gekommen.“ Und Arno Stallmann vom Landestheater Schwaben ergänzt: »Die Allgäuer Festwochen waren auch für uns ein Fest. Die Resonanz war überwältigend. Die Menschen im Allgäu haben große Lust auf Theater und das ist eine gute Nachricht nicht nur für das Landestheater Schwaben und seine Gastspielstätten, sondern für alle Theater und Kulturschaffenden im Allgäu.«
    Ein starkes Zeichen für das Allgäu
    Das Haus der Allgäuer Werte hat gezeigt, wie die Markenwerte „ehrenwert, heilsam, friedlich, originell“ selbstverständlich gelebt werden. Es war mehr als ein Messeauftritt – es war ein lebendiger Treffpunkt, der die Vielfalt und den Zusammenhalt der Region widerspiegelt.

    ©

    Allgäu GmbH, Susanne Mölle

    Simone Zehnpfennig

    Pressesprecherin, Unternehmenskommunikation, Geschäftsfeld Städte und Kultur

    Stephanie Hofer - Allgäu GmbH
    ©

    Allgäu GmbH, Verena Rechner

    Stephanie Hofer

    Digitales Marketing - Social Media, Presse