Tourismuszahlen Januar bis Juli im Verbandsgebiet.
Stabile Tourismusentwicklung im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben im Jahresverlauf. Rückgänge im Juli in Betrieben mit mehr als 10 Betten.
Stabile Tourismusentwicklung im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben im Jahresverlauf. Rückgänge im Juli in Betrieben mit mehr als 10 Betten.
Die ersten sieben Monate des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigt für die Tourismusregion Allgäu/Bayerisch-Schwaben ein insgesamt stabiles Ergebnis.
Von Januar bis Juli 2025 wurden 3,46 Millionen Gästeankünfte und 9,82 Millionen Übernachtungen gezählt. Damit liegt die Region nahezu auf Vorjahresniveau (+0,9 % Ankünfte, +0,1 % Übernachtungen) und entspricht den bayerischen Werten.
Das Allgäu zeigt sich wieder einmal als Treiber im Tourismus: Ins Allgäu reisten im selben Zeitraum 2,27 Millionen Gäste (+1,4 %) mit 7,64 Millionen Übernachtungen (+0,9 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb mit 3,4 Tagen konstant hoch. Bayerisch-Schwaben verzeichnete mit 2,18 Millionen Übernachtungen ein leichtes Minus (-2,3 %), die Ankünfte blieben mit 1,19 Millionen Ankünften (-0,2 %) annähernd stabil.
Die Auslandsnachfrage zeigte sich differenziert: Im Allgäu entfallen 12 % aller Nächtigungen auf das Ausland, dominiert von Gästen aus der Schweiz (30 %), den Niederlanden (16 %) und Österreich. In Bayerisch-Schwaben liegt der Auslandsanteil bei 26 %; stärkster Quellmarkt ist Österreich (15 %), die Schweiz (14 %) und die Niederlande (12 %).
Der Juli brachte dagegen Rückgänge. Grund dafür dürfte der spätere Beginn der Sommerferien in den Quellmärkten Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg als auch der teils verregnete Juli sein. So sanken die Ankünfte in der Gesamtregion um 5,4 % auf 726.547, die Übernachtungen um 3,3 % auf 2,10 Millionen. Das Allgäu verzeichnet ein Minus von 6,9 % bei den Ankünften und -3,1 % bei den Übernachtungen. In Bayerisch-Schwaben lagen die Rückgänge bei -2,7 % bzw. -3,9 %.
Trotz saisonaler Schwankungen im Juli zeigt sich der Tourismus in Allgäu und Bayerisch-Schwaben jedoch im bisherigen Jahresverlauf stabil.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Betriebe ab zehn Betten
Ausblick
Für den Herbst erwartet der Verband eine stabile Inlandsnachfrage: Das zumindest verspricht der Blick in die Buchungsportale, vor allem Wanderer dürften sich auf ruhiges und stabiles Hochdruckwetter mit grandioser Fernsicht freuen Zudem steht nach den Sommerferien eine große Auswahl an Unterkünftigen zu Verfügung. Ein Blick auf die Seiten der beiden Destinationen lohnt sich: Sowohl Veranstaltungen als auch Unterkünfte lassen sich über entsprechende Filter leicht finden. Ob Wandern und Wellness oder Stadthupferl und Lauschtour, ob Rad und Retreat oder Genuss und Gut Schlafen: gerade im Herbst lassen sich viele individuelle Angebote finden.
Mehr unter www.allgaeu.de und www.bayerisch-schwaben.de